
Bach, Johann Bernhard: Ouvertüren
Farbensprühend
Jedes Mitglied der Bachfamilie ist eine Entdeckung wert: Hier nun kann Johann Sebastians Vetter Johann Bernhard Bach gehörig Eindruck machen, dessen vier Ouvertüren nicht weniger brillant gesetzt sind als die Johann Sebastians.
Angesichts der weitverzweigten Familie der Bachs und ihrer Verwandtschaftsverhältnisse lässt sich nicht so leicht der rechte Überblick behalten. Johann Bernhard Bach, dessen Ouvertüren Gegenstand dieser CD-Besprechung sind, war 1676 in Erfurt in die Familie von Johann Ägidius Bach, einem Vetter von Johann Sebastian Bachs Vater hineingeboren worden. Johann Bernhard Bach, vom neun Jahre jüngeren Johann Sebastian Bach als Taufpate von dessen 1715 geborenem dritten Sohn Johann Gottfried Bernhard eingesetzt worden, w...
Weitere Besprechungen des Labels Ricercar:
-
Eine musikalische Darstellung der königlichen Reiterei: Ein vielgestaltiges Programm durch zwei Jahrhunderte stellt dar, wie prunkvoll und zugleich nachdenklich es am königlichen Hof zuging. Das Ensemble zeigt die verschiedenen Gelegenheiten, zu denen diese Musik ausgeführt wurde. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Erfrischend: Ein lebhafter, lebendiger Blick auf Händels zeitlebens bekanntestes Oratorium. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Für den häuslichen Gebrauch: Beethoven und Mozart im Taschenformat, aus den Händen Hummels. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Im Schatten Monteverdis: Vom mehrstimmigen Madrigal zur begleiteten Einstimmigkeit: Das war ein bahnbrechender Umschwung, an dem neben Claudio Monteverdi sein Kollege Sigismondo d'India einen maßgeblichen Anteil hatte. Weiter...
(Elisabeth Deckers, )
-
Ausrufezeichen zum Josquin-Jahr: Eine interessante programmatische Mischung jeweils ungemein typischer Josquin-Sphären. Dominique Visse setzt mit seinem Ensemble Clément Janequin zu Beginn des Josquin-Jahres 2021 ein Ausrufezeichen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Kraftvolle Stimme: Welche Musik welcher Hand des 17. Jahrhunderts auch immer Lionel Meunier und Vox Luminis anfassen – das Vorhaben glückt einfach, auch hier bei Andreas Hammerschmidt. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Klingende Schatztruhe: Schatztruhe Düben-Sammlung: Hier wird sie wieder einmal aufgeklappt, getragen vom schönen Ensembleklang von Clematis und dem feinen Sopran von Julie Roset. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Das fehlende Glied: Ist Natale Monferrato das fehlende Glied einer musikhistorischen Kette? Jedenfalls ein Komponist, der gehört werden sollte. Eine erstrangige Repertoirebereicherung. Und ein tolles Medium für einen so begabten Altisten wie Paulin Bündgen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Werthaltig: Wie bei den Motetten gelingt Vox Luminis mit Kantaten der Bach-Familie eine so bezwingende, so hör- und spürbar zutreffende Deutung, dass man als Hörer beinahe staunend zurückbleibt. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Subtiler Erlebach: Erlebachs Sonaten sind kultivierte, kunstfertige barocke Kammermusik auf der Höhe ihrer Zeit. L'Achéron und Jouber-Caillet verstehen sich auch auf Erlebach, das zeigt diese subtil gespielte Platte. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Ein Meister: Ein Meilenstein für die Arcadelt-Rezeption: Nicht weniger ist diese Box von Ricercar. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Kernbestand: Paulin Bündgen und das Ensemble Clematis mit einem kenntnisreichen Blick auf vielgestaltiges Repertoire: Ein schönes Porträt von Ensemble und Solist. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Zu edel: Bertalis Oratorium der reuevollen Sünderin Maria Magdalena ist eine echte musikalische Entdeckung, wird aber dann doch zu edel gesungen. Mehr Ausdruck, Trauer und Dramatik wäre am Platz gewesen. Weiter...
(Prof. Dr. Michael Bordt, )
-
Ausdrucksstarke Stimmen: Diese Interpretation von Scarlattis Johannespassion schafft es, dem Zuhörer eine Musik alten Stils in neuem Glanz zu präsentieren. Besonders die Stimmen von Giuseppina Bridelli und Salvo Vitale stechen positiv hervor. Weiter...
(Dr. Uta Swora, )
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Portrait

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen