
Weinberg, Mieczyslaw: Der Idiot
Endlich!
Mieczysław Weinbergs Oper 'Der Idiot' wurde erst 2013 uraufgeführt. Der Mitschnitt aus Mannheim ist für Opernlieber ein Muss!
Fjodor Dostojewskis Roman vom Fürsten Myschkin, der nach einem fünfjährigen Aufenthalt sein Schweizer Sanatorium verlässt, um in die Intrigen der Petersburger Gesellschaft zu geraten, ist ein Stoff, der den polnischen Komponisten Mieczysław Weinberg, der aus Nazi-Deutschland in die UdSSR geflohen war, intensiv beschäftigt hat. Weinberg blieb dort zeitlebens ein Außenseiter, der trotz eines umfangreiches Werkes und offizieller Anerkennungen und Preise kaum Beachtung fand. Dimitri Schostakowitsch war z...
Weitere Besprechungen des Labels Pan Classics:
-
Klassiker wiederaufgelegt: Ein konzertanter Livemitschnitt von Tschaikowskys 'Pique Dame' in idiomatischer Wiedergabe. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Ein Leben für die Oper: Würdigung eines immer noch nicht hinreichend wertgeschätzten Meisters der Barockoper. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Hommage an einen vergessenen Tenor: Marco Angioloni erkundet das Repertoire Annibale Fabbris. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Goldene Lied-Ära: Daniel Behle und Jan Schultsz legen eine epochale Beethoven-Lieder-CD vor. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Virtuose Stille: Eine Formulierung, die paradox und widersprüchlich wirkt, beschreibt doch ziemlich genau das, was hier geschieht: Es ist der Stylus phantasticus, der sich in maximaler Freiheit entfaltet, in verhaltenem Glanz und oft mürber Klanglichkeit. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Der spanische Hof und die Barockmusik: Die 'Globalisierung' in Sachen Musik im 18. Jahrhundert machte auch vor dem spanischen Hof nicht halt. Weiter...
(Elisabeth Deckers, )
-
Zwischen Frömmigkeit und Opernlust: Für entdeckungsfreudige Barockliebhaber ist dieses Album mit sieben Ersteinspielungen ein Muss, für alle anderen eine atmosphärisch einladende Möglichkeit, einen zu Unrecht vergessenen Komponisten ins persönliche Repertoire aufzunehmen. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Der unendliche Reichtum italienischer Barockmusik: Neben Vivaldi und Corelli gibt es im italienischen Barock eine unüberschaubare Vielzahl von Komponisten, die nur Kennern etwas sagen. Entdeckungen für uns alle sind da immer wieder möglich. Weiter...
(Elisabeth Deckers, )
-
Geniestreich: Gunar Letzbor erweist sich auch bei Telemanns Fantasien für Violine solo als Meister der Barock-Violine: Starkes Plädoyer für ein qualitätvolles Konvolut, dem mehr Beachtung gebührt. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Aus der Frühzeit des Madrigals: Ein Franzose an der Wiege des italienischen Madrigals: Verdelot und seine Interpreten erfreuen mit einem schönen Beispiel praktischer Musikgeschichte. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Dresden anno 1735: Dresdner Kirchenmusik in unüberhörbar engagierten Darbietungen aus Luzern. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Barocke Ballnächte entdecken: Das Ensemble Odyssee präsentiert Musik vom Hof des Sonnenkönigs. Weiter...
(Michaela Schabel, )
-
Höhenmarke: Die zweite Version von Bibers gewaltigem Sonatenwerk, von Gunar Letzbor und Ars Antiqua Austria auf höchstem interpretatorischen Niveau gespielt, reif, reflektiert und gerundet. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Auf den Spuren berühmter Kastraten: Filippo Mineccia macht sich für Giovanni Paisiello und sein Umfeld stark und entdeckt eine Reihe von spannenden Barockarien. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Nicht bloß apologetisch: Drei weniger relevante Werke der Kontrabassliteratur, ausgezeichnet interpretiert. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen