
Alfabeto Falso: Werke von Foscarini, Kapsberger, Piccinini, de Murcia u.a.
Chiffren
I Bassifondi vernachlässigen keinesfalls das Zarte, Zerbrechliche, kosten aber insbesondere die süffigen Harmonien bis zur Neige aus. Vor allem aber sind es fünfzig außerordentlich temperamentvolle und kurzweilige Minuten.
Chiffren für komplett ausnotierte Musik zu finden, die diese dann auch weniger geübten Spielern leichter zugänglich machten, ist kein Impuls erst der gitarristischen Lagerfeuerromantik. Kurzschriften und Akkordsymbole finden sich weit früher. Zum Beispiel bei Girolamo Montesardo schon 1606, indem er für jeden Akkord einen korrespondierenden Buchstaben definierte. Dass dieses praktische, aber auf Dauer nicht eben reizvolle Schema erweitert wurde, überrascht nicht. Das ‚falsche Alphabet‘ wurde die &uum...
Weitere Besprechungen des Labels Arcana:
-
Beethovens Mandolinist: Der Italiener Bartolomeo Bortolazzi inspirierte Beethoven und Hummel zu Werken für Hammerklavier und Mandoline. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Vielfalt trotz Beschränkung: Drei Holzbläser und eine kleine Continuogruppe bieten großen musikalischen Reichtum. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
In Oktaven: Zweifellos ein delikates Klangexperiment voller Reiz, das Giuliano Carmignola und Marco Brunello hier unternommen haben: Vivaldi und Bach kann man unbedingt so spielen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Erkundenswertes Süditalien: Nicola Logoscino bereichert die Musikgeschichte Neapels und Sizilens. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Sonatenkunst: Pontecorvo und Alessandrini sind ein tolles Doppel. Die beiden und Bach das passt. Hochstehende Sonatenkunst. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Luft nach oben: RossoPorpora (roter Purpur) nennt sich das Ensemble, das hier seine erste CD mit Werken von Luca Marenzio vorstellt. Ein wagemutiges Unternehmen, das aber relativ weitgehend gelingt. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Zum Nikolaus: Zu verzeichnen ist eine schöne Wiedervorlage: Beinahe 20 Jahre haben ihr nichts anhaben können. Diese Platte von La Reverdie und I Cantori Gregoriani ist eine Alternative zum üblichen Adventsrepertoire. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Hörenswerte Mehrchörigkeit: Giovanni Croce steht in einer beeindruckend großartigen Reihe. Es ist entzückende sicher nicht alles vor und nach ihr verschattende Musik voller Lebendigkeit. Genauso so singen und spielen Voces Suaves und Concerto Scirocco das schöne Programm. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Noch immer frisch: Diese schöne Platte vielleicht zum Telemann-Jubiläum wieder vorzulegen, ist berechtigt. Das Programm zeigt zwei der barocken Schwergewichte in ihrer auch heute frappierenden Lebendigkeit. Und das Ensemble Zefiro in klasse Live-Form. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Prunkhaft: Das italienische Ensemble Odhecaton entfacht in Alessandro Scarlattis geistlicher Musik Oberflächenglanz, wo ein wenig spirituelle Zurückgenommenheit am Platze wäre. Doch die musikalische Qualität lässt nichts zu wünschen übrig. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Aus den Gründungszeit der Oper: Interessante und interpretatorisch dichte Monodien aus der Florentiner Camerata. Weiter...
(Prof. Dr. Michael Bordt, )
-
Venezianische Klangregie, milanesisches Know-How: Das italienische Oboen-Concerto verband zu Beginn des 18. Jahrhunderts ein neues Instrument mit einem neuen Genre. Alfredo Bernardini und das Ensemble Zefiro demonstrieren die Energie dieser Musik. Weiter...
(Constantin Stimmer, )
-
Frei entfaltet: Es ist eine Freude, wie frei, wie technisch makellos Rinaldo Alessandrini diese Musik farbenreich präsentiert. Er expliziert sehr überzeugend, wie souverän Frescobaldi die Möglichkeiten der Tasteninstrumente seiner Zeit zu nutzen verstand. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Wiedergeburt der Avantgarde des Mittelalters: Klangrein und farbenprächtig erstrahlt Lied- und Lautenkunst als Zeugnis moderner Musik im Mittelalter. Weiter...
(Christiane Franke, )
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen