> > > > Kritiken
Samstag, 3. Juni 2023

Logo Kaleidos

Kaleidos im Portrait

Kritiken

Aktuelle Besprechungen von Kaleidos bei klassik.com.


Details zu Amen Hayr Surb: Armenian sacred music & Johann Sebastian Bach

Amen Hayr Surb: Armenian sacred music & Johann Sebastian Bach

Eine Begegnung zweier Welten

Die armenische Violinistin Lilit Tonoyan stellt die sakrale Musik ihrer Heimat neben ausgewählte Werke von Johann Sebastian Bach. Herausgekommen ist ein außergewöhnliches Klangerlebnis mit großer Tiefe.

Zwischen zwei Welten zu leben, ist für die Geigerin Lilit Tonoyan nichts Ungewöhnliches. Aufgewachsen ist sie in Armeniens Hauptstadt Jerewan, doch seit sie 2007 für ihr Violinstudium nach Deutschland gekommen ist, beschäftigt sie sich auch intensiv mit europäischer Musik. Dabei findet sie anscheinend Gefallen daran, Musik aus ihrem ursprünglichen Kontext zu lösen und sie in einen neuen Rahmen zu setzen. So gründete sie 2008 das Cologne World Jazz Ensemble, das Jazz, Improvisation und armenische Musik ...

Weiter...

Weitere Besprechungen des Labels Kaleidos:

  • Zur Plattenkritik... Verdienstvoller Einsatz für einen Frankfurter: Sibylla Rubens widmet sich dem Liedschaffen von Anton Urspruch. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Plattenkritik... Nicht ganz gleichberechtigt: Aufnahmetechnisch nicht rundum erfolgreiche Erkundung rarsten Repertoires. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Plattenkritik... Robert Schumann: Sandra Urba zeigt sich als gefühlvolle Schumann-Interpretin. Das Nachspüren letzter Tiefen bleibt jedoch anderen Pianisten vorbehalten. Weiter...
    (Michaela Schabel, )
  • Zur Plattenkritik... Köstliche Nöstlinger-Sammlung: Das Duo Pianoworte bringt mit dieser Nöstlinger-Zusammenstellung eine weitere kurzweilige und durchweg gelungene Produktion heraus. Weiter...
    (Michaela Schabel, )
  • Zur Plattenkritik... Auf rasanter Jagd nach dem Krapfenduett: Jörg Schades musikalisches Hörspiel für Kinder ab sechs Jahren bietet komisch-skurrile Charaktere und bestens ausgewählte Musik. Weiter...
    (Dirk Weber, )
  • Zur Plattenkritik... Kinder, Küche, Kammermusik, Karriere?: Mit größter Souveränität und Gestaltungskraft präsentieren die Cellistin Katharina Deserno und der Pianist Nenad Lečić eine kleine Auswahl an kammermusikalischen Werken – und rütteln damit am Kanon. Weiter...
    (Jasemin Khaleli, )
  • Zur Plattenkritik... Gute Ansätze: Das vielfach preisgekrönte Morgenstern-Trio legt hier eine CD-Einspielung vor mit zwei Werken aus dem Standardrepertoire: Zwischen beiden Trios gerade einmal 20 Jahre und gleichzeitig doch Welten. Weiter...
    (Elisabeth Deckers, )
  • Zur Plattenkritik... Aufwendige Überschätzung: Es fällt aus dem üblichen Rahmen und singt sich gut: Louis Spohrs Oratorium 'Die letzten Dinge' ist bei Laienchören zunehmend beliebt, hat aber seine Tücken. Weiter...
    (Christiane Franke, )
  • Zur Plattenkritik... Grimms Märchen als poetische Klangabenteuer: Das Duo Pianoworte erzählt fünf Märchen der Brüder Grimm in einer fesselnden Interpretation von hörenswerten Neuvertonungen zeitgenössischer Komponisten. Weiter...
    (Heike Nasritdinova, )

Alle Besprechungen...

Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (1/2023) herunterladen (5900 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (2/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links