
Blanc, Adolphe: Streichquintette Nr. 3, 4 & 7
Musik, die ins Ohr geht
Wieder ist eine Lücke geschlossen: Adolphe Blancs Streichquintette sind ein Beispiel für die Kammermusikpflege in Frankreich zur Zeit der Grand Opéra in der Generation zwischen Onslow, Franck und Saint-Saens.
Nur wenigen von Ihnen wird der Komponist Adolphe Blanc ein Begriff sein, denn seine Musik ist heute nahezu vollkommen vergessen. Blanc studierte schon mit 13 Jahren Violine am Consérvatoire in Paris und später auch Komposition bei keinem geringeren als Fromenthal Halévy, dem Lehrer Gounods und Bizets. Anders als diese beiden wandte er sich neben seinem Brotberuf als Orchesterleiter und Geiger am Pariser Théatre Lyrique nicht der Komposition von Opern zu, sondern schrieb fast ausschließlich Kammermusik. Vieles ...
Weitere Besprechungen des Labels Es-Dur:
-
Beredte Dialoge: David und Tatjana Geringas servieren romantische Cello-Feinkost. Weiter...
(Thomas Gehrig, )
-
Beide Schumanns und mehr: Eine schöne Schumann-Chorplatte, Robert und Clara mit Bemerkenswertem. Dazu Killmeyer als romantischer Kommentar gemäßigter Moderne. Der NDR Chor ist eine agile Formation, die Philipp Ahmann in seiner Hamburger Zeit in die Repertoire-Breite geführt hat. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Vielschichtige Duos: Linda Leine und Daria Marshinina überzeugen auf 'Piano duo' mit Werken von Schubert, Strawinsky und Vasks. Weiter...
(Michaela Schabel, )
-
Hasses Flötenmusik: Die Authentizitätsfrage stellt sich bei dieser Produktion mit Hasse-Werken weniger hinsichtlich der Kompositionen als vielmehr mit Blick auf die Wahl der Instrumente. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Ausdrucksstarker Bach: Schon oft eingespielt, doch keinesfalls abgedroschen: Alexandra Ivanova und Anaïs Chen beweisen mit ihrer Einspielung von Bachs Sechs Sonaten für Violine und Cembalo auf eindrucksvolle Weise ihr Können. Weiter...
(Susanna Morper, )
-
Klarer Blick: Der NDR Chor präsentiert eine weitere interessante Facette seines aktuellen Könnens: Ein charmantes Programm von Gewicht und Klasse, das dem Chor reichlich Möglichkeit bietet, sich zu profilieren. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Russische Schätze zwischen Intensität und Intimität: Das Fabergé-Quintett und Ulrike Payer begeben sich auf einen Streifzug durch die russische Kammermusik und führen den Hörer in die Sextette von Glinka, Lyapunov und Tschaikowski ein. Weiter...
(Lorenz Adamer, )
-
Rauschhaft und vielfarbig: Eine wunderbare Hommage an Skrjabin gelingt Maria Lettberg mit ihrer neuen CD, in der sie mit Fokus auf das musikalische Davor und Danach Skrjabin impressionistische Meisterwerk "Poéme de l´extase" umso wirkungsvoller in Szene setzt Weiter...
(Michaela Schabel, )
-
Radikale Theatralität: Bereits zum zweiten Mal liefert das Ensemble Resonanz unter Leitung von Riccardo Minasi eine Aufsehen erregende Lesart von Carl Philipp Emanuel Bachs Sinfonien. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, )
-
Präzise und ausdrucksstark: Offensichtlich vertraut mit der musikalischen Sprache Hindemiths halten David Geringas und Ian Fountain überzeugende und eindringliche Interpretationen der Werke für Cello und Klavier auf CD fest. Weiter...
(Ibrahim-Kaan Cevahir, )
-
Schubert trifft Wiegand : Schuberts Oktett und Wiegands Neukomposition scheinen nur entfernt miteinander verwandt, treten sich aber - wie der Titel suggeriert - im spannungsreichen und sensibel austarierten Spiel mit Klangfarben gegenüber. Weiter...
(Jasemin Khaleli, )
-
Unterwegs: Philipp Ahmann und der NDR Chor präsentieren sich mit einer durchaus schönen Advents- und Weihnachtsplatte, vielleicht thematisch und stilistisch nicht ganz entschieden. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Lieder aus Leipzig: Unter dem Titel 'Leipziger Schule' hat das Label Es-Dur ein Liederprogramm von Robert und Clara Schumann, Mendelssohn und Grieg herausgebracht. Die durchdachte Auswahl gibt der Einspielung eine runde Form mit durchweg wunderbaren Interpretationen. Weiter...
(Konstantin Parnian, )
-
Dunkle Farben: Zwei schöne und seltene Werke in klanglich und interpretatorisch sehr ansprechenden Neuaufnahmen - was will man mehr? Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Radikal und innovativ: Mit markerschütternder Intensität entfacht das Ensemble Resonanz die schroffen Kontraste der Streichersinfonien C.P.E. Bachs. Das Ergebnis ist an schierer Ausdruckskraft nur schwer zu überbieten. Weiter...
(Marion Beyer, )
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen