> > > > Kritiken
Samstag, 1. April 2023

Logo Spektral

Spektral im Portrait

Kritiken

Aktuelle Besprechungen von Spektral bei klassik.com.


Details zu Franz Grundheber singt: Lieder von Martin, Schubert, Wagner u.a

Franz Grundheber singt: Lieder von Martin, Schubert, Wagner u.a

Markiger Reiz und vokale Fülle

Besser spät als nie: Franz Grundhebers Lied-Debüt auf Spektral ist ein Musterbeispiel für Gesangs- und Interpretationskunst.

Dass Franz Grundheber zu den bedeutendsten Opernsängern des 20. Jahrhunderts gehört, ist weithin bekannt. 1937 in Trier geboren, war er zweiundzwanzig Jahre lang Ensemblemitglied der Hamburgischen Staatsoper und gastierte an allen wichtigen Bühnen der Welt, wobei er immer wieder seine enorme Wandlungsfähigkeit im Hinblick auf Epoche, Fach und Stil unter Beweis stellte. Von seinen Leistungen in der Vergangenheit zu sprechen, wäre indessen ein Affront, denn auch mit 72 Jahren reüssiert der Bariton noch internation...

Weiter...

Weitere Besprechungen des Labels Spektral:

  • Zur Plattenkritik... VergESSENe Komponisten: Zum 180. Gründungsjubiläum des Philharmonischen Chores Essen werden bewundernswerte Ersteinspielungen aus der Feder von drei prägenden Chorleitern und Komponisten des Chores dargeboten. Weiter...
    (Lorenz Adamer, )
  • Zur Plattenkritik... Monteverdi 1610: Ein sehr schönes Monteverdi-Programm, vom Ensemble Corund inspiriert und niveauvoll gesungen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Plattenkritik... Sehnsuchtstöne: Egal, wie entfernt die Liebe manchmal auch sein mag: Georg Poplutz und Hilko Dumno schaffen auf jeden Fall eine nachvollziehbare musikalische Nähe-Beziehung herzustellen. Weiter...
    (Lorenz Adamer, )
  • Zur Plattenkritik... Ei willkommen, süßer Mühlengesang: Das Gitarrenduo Asendorf/Hladek präsentiert gemeinsam mit Tenor Georg Poplutz Schuberts 'Schöne Müllerin'. Weiter...
    (Felix Mischitz, )
  • Zur Plattenkritik... Virtuoses für Bass und Violine: Das österreichische Ensemble Colcanto setzt sich mit barocken Kantaten für Bassstimme, Violine und Continuo auseinander. Das Ergebnis ist ein Album mit Repertoirewert, das in weiten Teilen der Virtuosität der Werke aber nicht gerecht wird. Weiter...
    (Felix Mischitz, )
  • Zur Plattenkritik... Reise durch die Nacht: Mit Madrigalen, Motetten und Liedern nimmt das Ensemble teatro del mundo den Hörer auf eine stimmungsvolle und feinsinnige Reise in die Welt der Träume, Wünsche, Sehnsüchte, in die Sphäre der Nacht mit. Weiter...
    (Dirk Weber, )
  • Zur Plattenkritik... Herausforderung gemeistert: Der Kammerchor Consono und das Rheinische Barockorchester zeigen mit dieser Aufnahme, dass Bachs h-oll-Messe auch nach über 250 Jahren noch keinen Staub angesetzt hat. Bei ausgewogenem und homogenem Stimmklang bleibt die Interpretation zu jedem Zeitpunkt lebendig und ausdrucksstark. Weiter...
    (Dr. Uta Swora, )
  • Zur Plattenkritik... Fundgrube: Eine musikalische Fundgrube öffnet die Fagottistin Annette Winker mit dieser CD und hebt dabei wahre Schätze, die auch beim Hörer, der sich mit dem Fagott weniger auskennt, Spannung und Spaß bringen. Weiter...
    (Elisabeth Deckers, )
  • Zur Plattenkritik... Europäische Weihnachtsmusik einmal anders: Die Verbindung von Sopran, Violine und Orgel ist die Grundlage einer stimmungsvollen Weihnachts-Platte. Weiter...
    (Robert Pfretzschner, )
  • Zur Plattenkritik... Melancholische Lieblings-Chormusik: Eine hörenswerte CD mit vornehmlich zeitgenössischer Chormusik, die sehr ge-schmackvoll und berückend schön interpretiert wird: farbenprächtig-schillernd und die schönste Einladung, nicht vor vermeintlich dissonantem Chorklang zurückzu-scheuen. Weiter...
    (Dr. Claudia Maria Korsmeier, )
  • Zur Plattenkritik... Raumklang und Scheinpolyphonie: Obwohl die noch spürbar ausbaufähigen Sänger des Tölzer Knabenchores einige interpretatorische Schwächen hörbar werden lassen, beeindruckt vor allem die überraschende kompositorische Qualität von 16-stimmiger Benevolis Messe. Weiter...
    (Marion Beyer, )
  • Zur Plattenkritik... Skandinavische Chormusik: Skandinavische Vokalmusik von der Romantik bis in die Gegenwart wird mit 'I Himmelen' zum himmlischen Genuss. Man darf sich wundern, warum sich viele Werke auf dieser CD noch nicht im deutschsprachigen Raum etabliert haben. Weiter...
    (Andreas Bildstein, )
  • Zur Plattenkritik... Flötentrios aus Frankreich: Jürgen Franz, Dieter Göltl und Matthias Veit präsentieren sich in den französischen Flötentrios mit einem sehr variablen Spiel. Dadurch erzeugen sie besondere Klangfarben, die selbst den schwachen Beginn vergessen lassen. Weiter...
    (Benjamin Scholten, )
  • Zur Plattenkritik... Gambenuniversum: Eine Blütenlese überwiegend seltener Gambenliteratur des französischen Barock legt der österreichische Gambist Jakob Davis Rattinger gemeinsam mit Rosario Conte und Ralf Waldner vor. Hörenswert – und hervorragend musiziert. Weiter...
    (Gero Schreier, )
blättern

Alle Besprechungen...

Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Georges Bizet: Jeux d'enfants op.22

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...