> > > > Kritiken
Samstag, 3. Juni 2023

Logo Cybele

Cybele im Portrait

Kritiken

Aktuelle Besprechungen von Cybele bei klassik.com.


Details zu Günther, Thomas: Die Klaviermusik von Juan allende-Blin

Günther, Thomas: Die Klaviermusik von Juan allende-Blin

Klangbeschwörungen

Man verzeihe mir meine etwas marktschreierische Aufforderung, aber diese CD gehört in jede Sammlung des Liebhabers moderner Musik.

Eine Veröffentlichung des Klavierwerkes von Juan Allende-Blin ist nun nicht gerade das, was in der Luft liegt. Zu sehr scheint die Tonträger-Industrie damit beschäftigt, das gängige Repertoire ins Uferlose auszuweiten und sich gleichzeitig dabei über sinkende Umsatzzahlen zu wundern. Umso erfreulicher ist es, wenn kleiner Labels sich abseits der ausgetretenen Pfade um interessante Neupressungen. Der Komponist Juan Allende Blin (geb. 1928), eigentlich ein spannender zeitgenössischer Komponist, gehört zu der ...

Weiter...

Weitere Besprechungen des Labels Cybele:

  • Zur Plattenkritik... Belgische Power: Sechs Blicke auf die Komponistin Jacqueline Fontyn (mit noch weit mehr Perspektiven). Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Plattenkritik... Zwillingszwiegespräche: Ein Fest für Surround-Fans: 6 Konzerte für Zwillingsorgeln von Antonio Soler. Weiter...
    (Dr. Aron Sayed, )
  • Zur Plattenkritik... Spannende russische Klavierwelten: Zu den letzten, gar nicht mal wie sonst überwiegend von Verkaufszahlen abhängigen Preisträgern des unseligen Echo-Klassik 2017 gehörte der Essener Klavier-Professor Thomas Günther – dank seiner Einspielung von Klaviermusik des russischen Futurismus. Weiter...
    (Dr. Hartmut Hein, )
  • Zur Plattenkritik... Überragend: Wer sich die Mühe macht, das derzeitige Tonträgerangebot nach eher unbekannten Komponisten zu durchforsten, kann endlich bei Cybele-Records aus Düsseldorf schmerzhaft empfundene und immer wieder ärgerlich konstatierte Lücken schließen. Weiter...
    (Michael Pitz-Grewenig, )
  • Zur Plattenkritik... Fünf Ecken hat das Quadrat: Die Auseinandersetzung mit dem Streichquarttschaffen von Thomas Adès sowie dessen Klavierquintett sind bislang in klanglicher Hinsicht noch nie so tiefenscharf ausgelotet worden. Interpretatorisch erweist sich die Einspielung als lobenswerte Alternative. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Plattenkritik... Grüße aus dem Urlaub: Martin Schmeding erschließt mit dieser Edition nicht nur ein Stück spanische Orgelkultur, sondern auch Werke, die man hierzulande nur selten zu hören bekommt. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Plattenkritik... Bernd Alois Zimmermann im Fokus: Eine aus drei SACDs bestehende Anthologie des Labels Cybele widmet sich in Klang und Wort den späten Werken des Komponisten Bernd Alois Zimmermann. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, )
  • Zur Plattenkritik... Würdigung eines wichtigen Komponisten: Pünktlich zum zehnten Todestag von Günther Becker veröffentlicht das Label Cybele eine Anthologie mit drei SACDs, die sich in Klang und Ton dem 2007 verstorbenen Komponisten und seiner Klaviermusik widmet. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, )
  • Zur Plattenkritik... Entfaltung organistischen Könnens: Die dritte Folge der Gesamteinspielung von Max Regers Orgelwerken ist Martin Schmeding exzellent gelungen. Weiter...
    (Manuel Stangorra, )
  • Zur Plattenkritik... Dichte Klanglichkeit - Reger-Orgelwerke II: Auch in der zweiten Folge der Gesamteinspielung der Orgelwerke Max Regers beeindruckt der tiefenscharfe, klare Zugang des Organisten. Weiter...
    (Michael Pitz-Grewenig, )
  • Zur Plattenkritik... Strukturklar - Reger-Orgelwerke I: Die erste Folge von Martin Schmedings Gesamteinspielung der Orgelwerke Max Regers ist vor allem klangtechnisch faszinierend. Weiter...
    (Michael Pitz-Grewenig, )
  • Zur Plattenkritik... Aus einem anderen Kosmos: Der Umgang mit Musik des 18. Jahrhunderts war vor rund hundert Jahren noch ein ganz anderer als heute. Das zeigt Schönbergs Bearbeitung des Monn'schen Cellokonzerts g-Moll. In dieser Einspielung aber durchkreuzen sich verschiedene Zeitidiome gegenseitig. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Plattenkritik... Henze at home: Hans Werner Henze in Noten und Worten - ein denkwürdiges Original-Dokument. Weiter...
    (Paul Hübner, )
  • Zur Plattenkritik... Bloß nichts programmieren: Eine klangtechnisch hervorragende SACD mit Orgelwerken Bachs (Gisbert Schneider an der Silbermann-Orgel des Doms zu Freiberg). Erschienen bereits 2003, überzeugt die Platte auch heute noch. Etwas eigenwilliges Registrierkonzept. Weiter...
    (Christian Vitalis, )
  • Zur Plattenkritik... Opulente Liebeserklärung an einen Komponisten: Drei hervorragend aufgemachte SACDs widmen sich in vorbildlicher Weise Persönlichkeit und Kammermusik Karl Amadeus Hartmanns. Weiter...
    (Dr. Dennis Roth, )
blättern

Alle Besprechungen...

Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (1/2023) herunterladen (5900 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (2/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Henri Bertini: Grand Trio op.43 in A major - Rondo. Allegro

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links