> > > > Kritiken
Mittwoch, 29. März 2023

Logo Ambronay Editions

Ambronay Editions im Portrait

Kritiken

Aktuelle Besprechungen von Ambronay Editions bei klassik.com.


Details zu Scarlatti, Alessandro: La Giuditta

Scarlatti, Alessandro: La Giuditta

Männermordende Barock-Heroine

Die Aufnahme kann in der Oberliga mithalten, es ginge aber noch besser!

Die dieser Einspielung zu Grunde liegende Fassung von Alessandro Scarlattis Oratorium ‚La Giuditta‘ entstand 1693 in Rom. Die biblische Geschichte von der männermordenden Judith gehörte zu den bevorzugten Oratorienstoffen des Barock. Ohne Zweifel zählt dieses Meisterwerk des geistlichen Musiktheaters zu den bedeutendsten Oratorien des 17. Jahrhunderts. Nicht nur in den Arien erweist sich Scarlatti als überragender Meister subtiler Charakterisierungskunst mit psychologisch feiner Klinge, etwa wenn potentiell ei...

Weiter...

Weitere Besprechungen des Labels Ambronay Editions:

  • Zur Plattenkritik... Fulminantes Debüt mit Rossi, Cavalli, Monteverdi & Co.: Die französische Alte-Musik-Formation La Vaghezza überzeugt mit italienischer Instrumentalmusik des 16. und 17. Jahrhunderts. Weiter...
    (Manuel Stangorra, )
  • Zur Plattenkritik... Zwei Franzosen: Marchand & Rameau, in ihren Charakteristika von Christophe Rousset sehr kundig auf einem Donzelague-Cembalo von 1716 vorgestellt. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Plattenkritik... Kantaten als kleine Dramen: Weltliche Kantaten von Johann Sebastian Bach in einer kompetenten, frischen Auffassung durch das Instrumentalensemble Les Agrémens und den Kammerchor Namur, temperamentvoll geleitet von Leonardo García-Alarcón. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Plattenkritik... Junge Stimmen: Le Parlement de Musique sowie jungen Vokalsolisten unter Martin Gester machen Nicola Porporas 'Vespro per la festività dell‘assunta' zu einem angenehmen Hörereignis. Weiter...
    (Christiane Bayer, )
  • Zur Plattenkritik... Talentprobe mit Telemann: Das junge Ensemble Les Esprits Animaux mit etlichen starken Ansätzen in einem kurzweiligen Telemann-Programm. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Plattenkritik... Ein Universum in einer Stimme: Stéphanie d'Oustrac präsentiert sich einmal mehr als ausdrucksstarke Sängerin, die intensive emotionale Zustände lebhaft zu vermitteln versteht. Die zwischengeschobenen Instrumentalsätze dieses Recitals sind perfekt, aber recht glatt gespielt. Weiter...
    (Silvia Bier, )
  • Zur Plattenkritik... Flächig und rhythmisch: Das Ensemble Canticum Novum präsentiert auf einer vor allem atmosphärisch dichten Platte manche Wurzel iberischen Musizierens. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Plattenkritik... Vivaldi im Spannungsfeld zwischen Konstruktion und Werktreue: Die Idee, eine liturgische Vesper Vivaldis in Anlehnung an Monteverdis 'Marienvesper' zu kreieren, vermag aufgrund einer in sich nicht schlüssigen musikalischen Gesamtdarbietung leider kaum zu überzeugen. Weiter...
    (Marion Beyer, )
  • Zur Plattenkritik... Venezianische Melange: Manfredo Kraemer und The Rare Fruits Council mit einer sehr überzeugenden Interpretation gewichtiger Sonaten von Rosenmüller, Legrenzi und Stradella. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Plattenkritik... Spannendes Gesamtkonzept: Das Gesamtkonzept dieser Aufnahme zeigt in der Zusammenstellung des spannenden Programms, dem ansprechenden Booklet und den stimmigen Interpretationen eine beachtliche Leistung auf dem Gebiet der Historischen Aufführungspraxis. Weiter...
    (Marion Beyer, )
  • Zur Plattenkritik... Dido und Aeneas: Die von Ambronay vorgelegte Einspielung von Purcells 'Dido und Aeneas' weiß über weite Strecken vollauf zu überzeugen, wenn auch nicht jedes Detail gelungen sein mag. Weiter...
    (Silvia Bier, )
  • Zur Plattenkritik... Interessantes Repertoire: Musik komponierender Frauen des 17. Jahrhunderts: Werke von Strozzi, Caccini, Assandra und Leonarda in einer sehr niveauvollen Interpretation mit María Cristina Kiehr und Jean-Marc Aymes' Concerto Soave. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Plattenkritik... Dramatisches Schlachtengetümmel: Insgesamt ist diese Neueinspielung von Judas Maccabaeus eine gelungene Kombination von eher dramatischem Gestus und einer minutiös durchdachten Interpretation. Weiter...
    (Christiane Bayer, )
  • Zur Plattenkritik... Aus dem Geist der Improvisation: Die Geigerin Mira Glodeanu sucht auf ihrer CD 'L'Art du violon seul dans l'Allemagne Baroque' nach den gemeinsamen Wurzeln der anspruchsvollen Musik für Solovioline. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, )
  • Zur Plattenkritik... Eindrucksvolle Frau: Ein rundum sehr gelungenes Plädoyer für die Komponistin Barbara Strozzi: Die Cappella Mediterranea mit Madrigalen der venezianischen Künstlerin des Frühbarock. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle Besprechungen...

Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Ignaz Joseph Pleyel: String Quartet Ben 340 in G major - Rondo. Allegro

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links