> > > > Empfehlungen
Mittwoch, 27. September 2023

Logo CAvi-music

CAvi-music im Portrait

Empfehlungen

Alle herausragenden Einspielungen von CAvi-music auf einen Blick.


Details zu Schubert & Schostakowitsch: Werke für Viola und Klavier

Schubert & Schostakowitsch: Werke für Viola und Klavier

Wenn die Worte fehlen

Schuberts 'Schwanengesang' in der Deutung von Pauline Sachse (Viola) und Lauma Skride (Klavier) besticht durch Klangschönheit und Feinsinn.

Zwei außergewöhnliche Musikerinnen haben sich für diese Einspielung zusammengetan: die Bratschistin Pauline Sachse und die Pianistin Lauma Skride. Auf ihren Instrumenten singen die beiden von Schmerz und Tod in Franz Schuberts ‚Schwanengesang‘ D 957 und der 'Taubenpost' D 957a, die im Zentrum dieser Einspielung stehen. Als Pendant zu den Schubert'schen Liedern erklingt die Sonate für Viola und Klavier op. 147 von Dmitri Schostakowitsch. Erschienen ist die Einspielung bei CAvi-music in Kooperation ...

Weiter...

Weitere herausragende Einspielungen von CAvi-music:

  • Zur Plattenkritik... Herzenstöne: Ein so unprätentiöses und zugleich leidenschaftliches Album wie dieses von Sarah Wegener und Götz Payer hört man viel zu selten. Weiter...
    (Benjamin Künzel, 09.05.2022)
  • Zur Plattenkritik... Mit frischem Blick: Seiner beeindruckenden Diskografie fügt Tobias Koch ein weiteres beachtliches Juwel hinzu. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, 28.03.2022)
  • Zur Plattenkritik... Einfachheit als Prinzip: Der Geist des Singens bewahrt den Menschen davor, zur Maschine zu werden - dieses Postulat bestimmt den Duktus der Werke von Zoltán Kodály für sein Lieblingsinstrument, das Cello. Julian Steckel geht diesem Phänomen auf den Grund. Weiter...
    (Christiane Franke, 03.08.2020)
  • Zur Plattenkritik... Bis in die feinsten Arterien: Elisabeth Kufferath erweist sich mit dieser Tour de Force als eine der bedeutendsten Violininterpreten unserer Zeit. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, 13.04.2020)
  • Zur Plattenkritik... Starker Projekt-Auftakt: Dieses Liszt-Album ist in seinen Facetten und seinem Farbenreichtum ein wahrer Kosmos und weckt Lust auf mehr. Weiter...
    (Benjamin Künzel, 16.12.2019)
  • Zur Plattenkritik... Gesungene Gedichte: André Schuen singt eine Sammlung von Schubertliedern rund um das Thema Wandern sehr natürlich, klar und berührend und wird dabei kompetent unterstützt von Daniel Heide. Weiter...
    (Prof. Dr. Michael Bordt, 01.04.2019)
  • Zur Plattenkritik... Statisch aufgeladen: Cathy Krier untermauert ihre Kompetenz in Sachen pianistische Moderne. Weiter...
    (Thomas Gehrig, 04.01.2018)
  • Zur Plattenkritik... Tiefendimensionen: Mit einer dritten CD beschließt die Geigerin Antje Weithaas ihr Großprojekt einer kombinierten Einspielung der Violin-Solowerke von Johann Sebastian Bach und Eugène Ysaÿe. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, 28.11.2017)
  • Zur Plattenkritik... Fantastische Vier: Das Boulanger Trio hat sich für sein neustes Album Verstärkung geholt: Zusammen mit Bariton André Schuen schaffen sie hervorragende Interpretationen verschiedener Beethoven-Lieder. Weiter...
    (Maxi Einenkel, 01.11.2017)
  • Zur Plattenkritik... Ausgezeichnetes Erzählvermögen: Der Geiger Jonian Ilias Kadesha stellt auf seiner Debüt-CD drei Komponisten gegenüber: George Enescu, Maurice Ravel und Nikos Skalkottas. Entstanden ist eine packende Einspielung, die von musikalischem Gespür und stilistischem Feinsinn zeugt. Weiter...
    (Yvonne Rohling, 24.08.2017)
  • Zur Plattenkritik... Spannende Erzählung: Was macht eigentlich die Faszination der Fuge aus? Dieser Frage geht das Armida Quartett auf seiner neuesten Einspielung 'Fuga Magna' nach und skizziert dabei einen spannenden Querschnitt über drei Jahrhunderte Fugengeschichte. Weiter...
    (Yvonne Rohling, 11.08.2017)
  • Zur Plattenkritik... Bemerkenswerte Neuinterpretation altvertrauter Melodien: Mit Mut zur musikalischen Beschreitung unausgetretener Pfade, künstlerischem Geschick und viel Liebe zum Detail präsentieren Markus Schäfer und Tobias Koch Schuberts 'Schöne Müllerin' in völlig anderem Gewand. Das Ergebnis ist beeindruckend. Weiter...
    (Dr. Uta Swora, 31.08.2016)
  • Zur Plattenkritik... Nuancenreiche Wiedergabe: Die kombinierte Einspielung der Solowerke von Johann Sebastian Bach und Eugène Ysaÿe durch die Geigerin Antje Weithaas geht in die zweite Runde und nimmt abermals durch ihre konzentrierte Wiedergabe für sich ein. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, 05.06.2016)
  • Zur Plattenkritik... Ungehört: Das Trio Jean Paul zeigt sich wie gewohnt in bester Spiellaune und entstaubt Theodor Kirchners Klaviertrio-Bearbeitungen von Johannes Brahms' Streichsextetten opp. 18 und 36. Weiter...
    (Yvonne Rohling, 15.03.2016)
blättern

Alle Empfehlungen...

Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links