
Markus Wolf - Violinsonaten: Richard Strauss und Hans Pfitzner
Vielgestaltige Eleganz
Auf seiner ‘Vollrath-Stradivari’ spielt der Markus Wolf im Duo mit Juan Riem hörenswerte Raritäten: Pfitzners aus romantischem Geist schöpfende Violinsonate op.27 und einen klanglich ausschweifenden Strauss aus frühester Zeit, die Sonate Es-Dur, op.18.
Er schrieb sehr stimmungsvolle Lieder, schätzte die Romantiker über alles, schlug aber höchst verärgert um sich, wenn man ihn selbst als Romantiker apostrophierte. Nichts ließ er gelten, was auch nur im Entferntesten den Ansatz von Modernität erweckte wie Feruccio Busonis ‘Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst’ oder was stilistisch über Gustav Mahler hinausging. Die Rede ist von Hans Pfitzner. Nach wie vor machen internationale Größen (ausgenommen Christian Thielemann) einen...
Weitere Besprechungen des Labels Farao Classics:
-
Ohne Biss: Francis Poulencs Werke für Bläser und Klavier sind in dieser Neuaufnahme mit dem Ensemble Arabesques zu brav geraten. Weiter...
(Jan Kampmeier, )
-
Gehaltvoller Bläser-Kosmos: Kennen Sie Holst? Jenseits unseres gewohnten Sonnensystems der 'Planeten'? Wenn Sie Brahms lieben, werden Ihnen auch diese großbesetzen Ensemble-Werke mit diversen Bläserstimmen gefallen. Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, )
-
Tiefes Verständnis: Die Göteborgs Symfoniker unter Kent Nagano überzeugen mit Tondichtungen von Richard Strauss. Weiter...
(Michaela Schabel, )
-
Sanft romantisierte Moderne: Lika Bibileishvili wagt eine individuelle Interpretation von Werken der klassischen Moderne. Das Konzept geht nicht ganz auf, lässt aber aufhorchen. Weiter...
(Sebastian Rose, )
-
Tiefe persönliche Betroffenheit: Das Atos Trio nimmt mit einer glühend intensiven Aufnahme zweier tschechischer Klaviertrio-Meisterwerke für sich ein. Weiter...
(Dr. Tobias Pfleger, )
-
Schlüssige Interpretation mit kleinen Schwächen: Die Göteborger Symphoniker unter der Leitung von Kent Nagano überzeugen in ihrer Interpretation von Richard Strauss' 'Alpensinfonie' mit einem hohen Niveau an spielerischem Können und einer durchdachten Ausarbeitung musikalischer Details. Weiter...
(Tanja Geschwind, )
-
Transzendente Monumentalität und Akkuratesse: Absolute Präzision, beeindruckende Transparenz und auf Monumentalität ausgerichtete Tempi bestimmen Bruckners Achte Sinfonie in der Urfassung mit dem Bayerischen Staatsorchester unter Kent Nagano. Ein spannungsreiches Hörerlebnis! Weiter...
(Anne Zehrt, )
-
Eleganz einer untergegangenen Welt: David Pia, ehemaliger Solocellist des Münchner Rundfunkorchesters, hat sich für sein Plattendebüt Raritäten ausgesucht und bringt sie mit seinen früheren Kollegen äußerst feinsinnig zu Gehör. Weiter...
(Elisabeth Deckers, )
-
Gemeinsam sind sie stark: Die Audi Jugendchorakademie überzeugt auf dieser Einspielung ausgewählter Höhepunkte der romantischen A-capella-Chormusik mit einem homogenen, intensiven Chorklang und beeindruckt durchweg mit ihrer geschmeidigen dynamischen Differenzierung. Weiter...
(Anne Zehrt, )
-
Vertrauen in die Musik: Markus Wolf und Julian Riem liefern mit Violinsonaten von Franck, Grieg und Brahms den Beweis dafür, dass man Werke des Standardrepertoires neu beleben kann, indem man subjektiven Gestaltungswillen zugunsten der Musik zurückstellt. Weiter...
(Elisa Ringendahl, )
-
Geschärfter Ausdruck: Das ATOS Trio begeistert mit feinnerviger Gestaltung, wunderbarer Homogenität der Farbgebung und genau abgestimmtem, schmiegsamem Rubato. Die Ausdruckstiefe der russischen Klaviertrios wird voll ausgeschöpft. Weiter...
(Florian Schreiner, )
-
Hohes Potential: Die musikalische Lebendigkeit und Entschlusskraft sowie der ehrliche Ausdruckswille sind Zeugnis von Raphaela Gromes tiefer Durchdringung romantischer Instrumentalmusik. Weiter...
(Marion Beyer, )
-
Verstrahlungsgefahr: Und jetzt die Horngruppe bitte mal allein: Die Munich Opera Horns begeistern mit strahlendem Klang, feiner dynamischer Zeichnung und einer gelungenen Programmzusammenstellung. Weiter...
(Florian Schreiner, )
-
Erstfassungen und Bewährtes: Naganos Bruckner mit dem Bayerischen Staatsorchester: klangschön und groß, aber wenig aufregend. Für Abwechslung sorgen die Erstfassungen der Vierten und Achten. Weiter...
(Dr. Aron Sayed, )
-
Nicht von dieser Welt: Ermanno Wolf-Ferraris Violinkonzert ist bei Benjamin Schmid in den besten Händen. Die Produktion überzeugt neben der interpretatorischen Qualität nicht zuletzt durch die opulente Ausstattung. Weiter...
(Dr. Tobias Pfleger, )
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen