
Berlioz, Hector: Romeo und Julia
Blasser Romeo
Eine Berlioz-Aufnahme, die leider keinen bleibenden Eindruck hinterlässt.
Das unter Colin Davis an Hector Berlioz geschulte London Symphony Orchestra darf für 'Roméo et Juliette' op. 17, diesen Hybriden aus Sinfonie, Oper und Oratorium, als durchaus geeigneter Klangkörper gelten. Dies zumal ihm auf dieser Live-Aufnahme mit Valery Gergiev als ehemaligem Chefdirigenten ein echter Opernexperte zur Verfügung stand. Dass dieser Mitschnitt aus dem Barbican von November 2013 gleichwohl keinen allzu bleibenden Eindruck hinterlässt, liegt daher an der Tontechnik beziehungsweise der Produk...
Weitere Besprechungen des Labels LSO Live:
-
Durchwachsene CD-Premiere: Diese Einspielung punktet weniger musikalisch als durch wertvolle Erschließung der Quellenlage. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
Großer Schumann, Teil II: John Eliot Gardiner und das London Symphony Orchestra zeigen erneut ihr symphonisches Können. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Großer Schumann, Teil I: Gardiner und das LSO zeigen ihr symphonisches Können. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Wege nach Innen: Simon Rattle und die 2. Sinfonie von Rachmaninow in der ungekürzten Fassung. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Klassische Kopplung: Der Operndirigent Pappano als vorzüglicher Vaughan-Williams-Dirigent. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Auf dem richtigen Sitzplatz: Die vorliegende Produktion ist ein weiteres überzeugendes Plädoyer für die Akustik der Londoner Barbican Hall. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Waldesraunen: Mit seiner zweiten Einspielung von Janáčeks 'Schlauem Füchslein' gelingt Sir Simon Rattle, seinen Musikern und seinem Ensemble eine lebendige und wohltuend unsentimentale Interpretation. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Klänge des 21. Jahrhunderts: Das London Symphony Orchestra bietet zwölf jungen Komponistinnen und Komponisten eine freie Spielfläche. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Persönliche Sichtweise: Sir Simon Rattle und das London Symphony Orchestra überzeugen mit Bruckners Sechster Sinfonie. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Haitink dirigiert Beethoven: Das Label LSO live nutzt Haitinks Beendigung seiner Dirigentenlaufbahn zur Konservierung außerordentlicher Live-Konzerte. Daran müssen sich neue Einspielungen messen. Weiter...
(Christiane Franke, )
-
Doppelfunktion: Nikolaj Szeps-Znaider als Solist und als Dirigent - dieses Mozart-Konzept geht voll auf. Weiter...
(Thomas Gehrig, )
-
Eleganz und Glätte: Nikolaj Znaider und das London Symphony Orchester widmen sich Mozarts viertem und fünften Violinkonzert fraglos kompetent, oft aber zu zurückhaltend. Weiter...
(Dr. Dennis Roth, )
-
Mit Leidenschaft ins Höllenfeuer: Diese 'Damnation de Faust' ist ein eindringliches Souvenir an das Londoner Konzert von 2017 und ein attraktiver Fan-Artikel für alle, die Rattle, Hymel, Cargill oder Purves verehren. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Ultimative Herausforderung: Roman Simovic stellt sich einer anspruchsvollen Repertoire-Prüfung und besteht sie. Weiter...
(Thomas Gehrig, )
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Portrait

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen