
Bach Metamorphosen: Orchesterwerke von Stokowski, Walton, Holst u.a
Echtgold oder Talmi?
Yoav Talmi wollte mit dem Orchestre symphonique de Québec neue Farben entdecken. Es ist - zum Teil - gelungen.
Bach in orchestraler Gewandung ist seit dem 19. Jahrhundert nichts Neues, im Grunde handelt es sich bei der Transkription von Kompositionen für einen anderen Klangkörper sogar um eine bereits im Barock ganz selbstverständliche Angelegenheit. Doch das Ziel dieser CD war erklärtermaßen ein anderes: Yoav Talmi wollte mit dem Orchestre symphonique de Québec in Bachs Musik neue Farben entdecken. Er stellt die ‚bescheidene Frage: Hätte Bach ein großes, kraftvolles Ensemble zur Verfügung gehabt...
Weitere Besprechungen des Labels Atma classique:
-
Ein Hauch Paris: Cameron Crozman und Philip Chiu überzeugen durch ihr sympathisch unaufgeregtes Spiel und eine spannende Programmwahl. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Vielhändig: Klassiker der Musikgeschichte brauchen keine sechs Konzertflügel zum Erfolg. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Über Kanäle und einen Ozean: Les Violons du Roy zeigen, wie kosmopolitisch Vivaldi klingen kann. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Die Farben des Herrn Offenbach: Jodie Devos und dem Münchner Rundfunkorchester unter Laurent Campellone gelingen zu Offenbachs 200. Geburtstag ein rundes und unterhaltsames Album mit viel Unerhörtem. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Erschütternde Portraits: Frank Horvats Streichquartett 'For Those who Died Trying' ist ein musikalischer Aufschrei gegen die ständige Menschenrechtsverletzung in Thailand und ein einfühlsames Portrait von 35 außergewöhnlichen Menschen. Weiter...
(Maxi Einenkel, )
-
Bittersüße Häppchen: Einen Parforce-Ritt durch die Musikgeschichte in Bearbeitungen für Orgel übermittelt Dom Richard Gagné. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Anmut und Beweglichkeit: Die kanadische Sopranistin versucht nicht nur ihre divine Seite zu zeigen, sondern verdeutlicht gleichzeitig auch, dass ihr musikalische Vielfalt ein wichtiges Anliegen ist. Weiter...
(Lorenz Adamer, )
-
Auf der Klaviatur tanzen: Meisterhaft gelöst: Beschwingt und gar nicht kraftmeiernd legt Jalbert die halsbrecherischen Ballett-Bearbeitungen von Strawinsky und Prokofjew hin. Weiter...
(Sebastian Rose, )
-
Klassizistischer Mahler: Nach jahrzehntelanger Vernachlässigung ist Mahler heute einer der populärsten Komponisten im symphonischen Repertoire. 1964 fügte Deryck Cooke den neun Symphonien noch seine Vervollständigung der Fragment gebliebenen Zehnten hinzu. Weiter...
(Sebastian Rose, )
-
Siegerehrung ohne Überraschung: Mit den Preisträgerwerken des internationalen Kompositionswettbewerbs für Streichquartett erweitert das Molinari Quartett die zeitgenössische Kammermusik um vier gelungene Kompositionen. Ein wenig mehr Gegensatz wäre dennoch wünschenswert. Weiter...
(Moritz Klenk, )
-
Poetische Stimmungen: Janina Fialkowska findet in ihrer Auswahl lyrischer Stücke von Edvard Grieg viele zarte Stimmungen, arbeitet jedoch auch die zündende Rhythmik einiger Nummern feinfühlig heraus. Weiter...
(Lida Palasantza, )
-
Dramatisch eingefärbt: Mit Haydn-Arien gibt die kanadische Koloraturspezialistin Jane Archibald ihr überfälliges Solo-Debüt auf ATMA Classique - trotz kleiner Schwächen ein gelungener Einstand. Weiter...
(Alexander Meissner, )
-
Ein Blick von Übersee: Vokal- und Instrumentalmusik des italienischen Frühbarock: Eine ebenso inspirierte wie inspirierende Platte mit Suzie LeBlanc und dem Ensemble La Nef. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Orlandos Tränen: Die 'Lagrime di San Pietro' von Orlando di Lasso in einer überzeugenden Einspielung mit dem Studio de musique ancienne de Montréal. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Scarlattis Vesper: Leichte und durchaus erfreuliche Einspielung einiger geistlicher Kompositionen Alessandro Scarlattis als Vesper: Der Niederländische Kammerchor und Harry van der Kamp in einer Produktion von ATMA Classique. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Portrait

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen