> > > > Schumannfest Düsseldorf > Profil
Mittwoch, 29. März 2023

Logo Schumannfest Düsseldorf

Schumannfest Düsseldorf im Portrait

Schumannfest Düsseldorf

20. Mai - 08. Juni 2016

Robert Schumann gilt als "der" deutsche Romantiker. Gleichzeitig wird er mit seiner künstlerischen Vielschichtigkeit, seinem fortschrittlichen Geist, seiner tiefen Empfindsamkeit und seinen wechselhaften Gemütszuständen erst heute wirklich verstanden. Schumann ist in Wirklichkeit ein Moderner: Seine Musik führt weit weg und über alle Dinge hinaus, er selbst stand oftmals quer zur Welt und sich selbst im Weg.
Düsseldorf gilt als "die" Schumannstadt. Hier lebte Schumann dreieinhalb Jahre an fünf verschiedenen Orten in der Stadt: u.a. in der Altstadt und der Kastanienallee (seit 1854 Königsallee). Er ging regelmäßig in die Maxkirche und war Chefdirigent der Düsseldorfer Symphoniker.

Robert Schumann ist der Pate eines besonderen Musikfestivals: das Schumannfest Düsseldorf 2012.

Vom 24 Mai bis 4. Juni 2012 ist es soweit. Unter der künstlerischen Leitung von Michael Becker, dem Intendanten der Tonhalle Düsseldorf und der Dramaturgin Beate Schüler, bricht das Festival auf zu einem neuen Schumann-Bild. Schumann ist Pate, Ideengeber, Ausgangspunkt, nicht mehr museales Schaustück. Die Begegnung mit ihm weckt Gefühle, denen das Schumannfest im Hier und Heute nachspürt. Nach dem Jubiläumsjahr 2010, in dem die Schumannstadt "ihren" Komponisten mit der Aufführung seiner sämtlichen Werke hochleben ließ, besteht nun die Gelegenheit, sich dem genialen Freidenker und Innovator, seinen Gedanken, seinen künstlerischen Vorbildern und Nachfolgern aus neuen, zeitgenössischen Blickwinkeln anzunähern.

Große Namen der Musik-Szene prägen das Festival: Emerson String Quartet, Tzmino Barto, die Camerata Salzburg, Hauschka, Owen Pallett, Kristjan Järvi, das Bundesjazzorchester, Katia & Marielle Labèque, Michael Barenboim, Igudesman & Joo, die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker. Das Festival bietet das große Spektrum der musikalischen Möglichkeiten, dazu gehören auch ungewöhnliche Aufführungskonzepte, aktuelle Klangadaptionen und Projekte für die Jugend, um nicht nur das der E-Musik ohnehin zugewandte Publikum, sondern auch eine neue Zuhörerschaft mit dem Werk, dem Leben und der geistigen Welt Schumanns vertraut zu machen. Alle Künstler haben sich darauf eingelassen, mit exklusiven Schumann- Kreationen das Publikum mit dem Werk, dem Leben und der geistigen Welt Schumanns vertraut zu machen. Immer auf Schumanns Spuren, aber immer auch ein wenig "neben der Spur".

(Selbstdarstellung Schumannfest Düsseldorf)


Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Festival-TV: Beethovenfest Bonn

Jetzt im klassik.com Radio

Sergej Tanejew: Quartett für Klavier, Violine, Viola und Violoncello E-Dur op.20 - Finale. Allegro molto - Fuga - Moderato serafico

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links