> > > > Tiroler Festspiele Erl > Profil
Sonntag, 2. April 2023

Logo Tiroler Festspiele Erl

Tiroler Festspiele Erl im Portrait

Tiroler Festspiele Erl

05. Juli - 29. Juli 2018

Mit einem anspruchsvollen und begeisternden Programm aus Wagner-Opern, Symphoniekonzerten und Kammermusik verwandeln die Tiroler Festspiele Erl das Passionsspieldorf Erl vom 5. bis 29. Juli 2012 wieder in eine Festspielhochburg der besonderen Art:

Die Persönlichkeit ihres Gründers, Gustav Kuhn, das dörfliche Flair Erls und die umgebende Alpenkulisse prägen die Atmosphäre der Festspiele ‒ Glamour und Bodenhaftung gehen hier seit 1998 eine kontrastreiche und anregende Verbindung ein, die Besucher aus der Region und aus der ganzen Welt anzuziehen vermag. Charakteristisch für die Tiroler Festspiele Erl ist die Überzeugung Gustav Kuhns, dass die Liebe zur Musik und das Engagement für junge Künstler an erster Stelle stehen müssen.

Im Sommer 2012 wird der Zyklus der frühen Werke Richard Wagners, in den Vorjahren mit dem "Fliegenden Holländer" und dem "Tannhäuser" begonnen, mit einer Neuproduktion seines "Lohengrin" abgeschlossen. Zudem kommt Wagners "Parsifal" in der kultverdächtigen Inszenierung von 2006 auf die Bühne des Passionsspielhauses, das für dieses Bühnenweihfestspiel der ideale Rahmen ist. Wieder aufgenommen werden auch "Tristan und Isolde" und der Überraschungserfolg des Vorjahres "Tannhäuser". Eine Aufführung von Giacomo Puccinis "Tosca" in halbszenischer Form rundet das Opernprogramm ab.

Eröffnet werden die Festspiele mit Bruckners 5. Symphonie. Traditionell steht auch Beethovens 9. Symphonie auf dem Programm, außerdem sind Carl Orffs "Carmina Burana" zu hören. Es spielt das Orchester der Tiroler Festspiele Erl unter der Leitung von Gustav Kuhn. Auch die Chorakademie der Tiroler Festspiele Erl wird nicht nur in der Oper, sondern auch im abwechslungsreichen Konzertprogramm zu hören sein.

Unter der Woche spielt sich das musikalische Geschehen in der Erler Pfarrkirche und dem Traditionsgasthaus "Blaue Quelle" ab ‒ und öffnet dabei überraschende Klangwelten: Für Kammermusikkonzerte und Liederabende finden Klassik, Tirolerisches und zeitgenössische Musik zusammen.

(Selbstdarstellung Tiroler Festspiele Erl)


Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Festival-TV: Beethovenfest Bonn

Jetzt im klassik.com Radio

Sergej Tanejew: Quartett für Klavier, Violine, Viola und Violoncello E-Dur op.20 - Adagio piu tosto largo - Allegro agitato

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links