
klassik.com Autoren im Portrait
Dr. Tobias Pfleger: Interviews
An dieser Stelle finden Sie alle Interviews, die Dr. Tobias Pfleger exklusiv für klassik.com geführt hat. Erfahren Sie, was er im Zwiegespräch mit interessanten Künstlern und Persönlichkeiten aus der Klassik-Szene erfahren hat und erhalten Sie so Einblick in den Klassik-Betrieb.
-
"Das ganze Projekt ist eine Reise durch die Musik"
Julian Prégardien macht die Aufführungsgeschichte großer Werke anschaulich - und setzt Impulse für die Zukunft
(Dr. Tobias Pfleger, 17.01.2017)
-
"In jedem Ton schwingt der Mensch mit, der ihn produziert"
Winfried Rademacher sucht als Geiger auch gerne Kostbares auf Nebenwegen
(Dr. Tobias Pfleger, 06.12.2016)
-
"Mein Traum ist, dass sich Kinder noch stärker mit klassischer Musik befassen"
Geronnene Improvisation - die Pianistin Catherine Gordeladze erkundet den Grenzbereich zwischen Klassik und Jazz
(Dr. Tobias Pfleger, 16.04.2014)
-
"Die Sinndeutung ist die vordringliche Aufgabe des Dirigenten"
Helmuth Rilling ruht sich auf seinen wohlverdienten Lorbeeren nicht aus und fordert eine kritische Selbstbefragung und Erneuerung
(Dr. Tobias Pfleger, 27.05.2013)
-
"Große Kunst berührt Herz, Haut und Gehirn"
Der französische Pianist Jean-Efflam Bavouzet begnügt sich bei Debussy nicht mit Klangfarbenmalerei. Debussy hat mehr zu bieten ? Bavouzet auch.
(Dr. Tobias Pfleger, 26.11.2012)
-
"Ich möchte nichts Geschniegeltes und Gebügeltes"
Das Label NCA feiert seinen 20. Geburtstag ? mit einem stolzen Blick zurück und vielen Ideen für die Zukunft
(Dr. Tobias Pfleger, 01.10.2012)
-
"Komponieren bedeutet für mich, der Welt Ausdruck zu verleihen"
Thierry Pécou versöhnt Traditionelles mit neuen Klangideen
(Dr. Tobias Pfleger, 13.08.2012)
-
"Wir wollen aus jeder Aufführung eine Premiere machen"
Der finnische Cembalist Aapo Häkkinen steht für einen fantasievollen Zugang zur Barockmusik, fernab aller bequemen Routine.
(Dr. Tobias Pfleger, 25.05.2012)
-
"Wir wollen ja nicht miteinander einschlafen"
Das Quartettspiel sei die beste Schule des Zuhörens. Das Henschel Quartett gehört darin zu den Klassenbesten.
(Dr. Tobias Pfleger, 12.04.2012)
-
"Ich möchte nur noch genau das machen, was ich mir vorstelle"
Philippe Herreweghe rief ein eigenes Label ins Leben, um Aufnahmen seiner Ensembles sowie junger Künstler zu präsentieren
(Dr. Tobias Pfleger, 27.05.2011)
-
"Als ich die Aufgabe in Salzburg übernahm, hatten wir nicht einmal eine Website"
Die Osterfestspiele Salzburg übergeben den Finanzskandal in die Hände der Justiz und schauen künstlerisch nach vorn
(Dr. Tobias Pfleger, 08.04.2011)
-
"Es ist mein großer Wunsch, die Werke von Kurt Leimer wieder aufzuführen"
Die Kurt Leimer Stiftung schaut nach vorn und kümmert sich mit der Förderung des pianistischen Nachwuchses um das Morgen
(Dr. Tobias Pfleger, 28.01.2011)
-
"Ich komme nicht weg von der Kantilene"
Jonathan Nott findet in Mahlers Sinfonien die Spiegelung seiner musikalischen Ideale - den Ausgleich von Emotion und Struktur
(Dr. Tobias Pfleger, 11.08.2010)
-
Wagner-Export nach Shanghai
Mammut-Projekt der Kölner Oper anlässlich der Expo 2010
(Dr. Tobias Pfleger, 09.07.2010)
-
"Plötzlich war die Lawine losgetreten!"
Cornelius Hauptmann, Initiator der "Wiegenlieder"-Aufnahmen, wiegt sich in Freude über deren Erfolg
(Dr. Tobias Pfleger, 24.03.2010)
-
"Der Tonträgermarkt klassischer Musik hat eine gute Geschäftsgrundlage"
Label-Manager Stefan Piendl berichtet über Hintergründe, Ziele und Ausrichtung des jungen Labels BR KLASSIK.
(Dr. Tobias Pfleger, 23.09.2009)
-
"Kunst kann man nicht messen"
Den jungen Geiger Linus Roth verbindet eine langjährige Freundschaft mit Schumann - und natürlich seiner Stradivari.
(Dr. Tobias Pfleger, 09.06.2009)
-
"Künstlerische Individualität ist heute nicht mehr so gefragt"
Virtuosität ist für Maurice Steger nur Grundlage, um Musik in all ihren Schattierungen ausleuchten zu können.
(Dr. Tobias Pfleger, 09.04.2009)
-
"Wir wollen Kammermusik auf höchstem Niveau machen"
Das Trio Parnassus ist auf dem Weg, den musikalischen Parnass zu erklimmen. Und ganz oben wartet Schubert.
(Dr. Tobias Pfleger, 30.03.2009)
-
"Musik, die keine Emotion hat, interessiert mich kaum"
Andrey Boreyko ist neugierig auf unbekannte Werke und ungewöhnliche Programmzusammenstellungen. In der Orchestererziehung aber ist eher konservativ - mit großem Erfolg.
(Dr. Tobias Pfleger, 14.03.2009)
-
"Es gibt einen Platz für Marimba in der Konzertwelt"
Die Marimba-Virtuosin Katarzyna Mycka emanzipiert ihr Instrument vom Schlagwerk und etabliert die Konzertmarimba.
(Dr. Tobias Pfleger, 04.03.2009)
-
Mit Geist, Herz, Bauch und Kopf
Die King?s Singers feiern ihren 40ten Geburtstag
(Dr. Tobias Pfleger, 28.04.2008)
-
Ohne Berührungsängste
Der Dirigent Thomas Dausgaard fühlt sich in Alter und Neuer Musik, in Dänemark und Schweden zu Hause
(Dr. Tobias Pfleger, 15.02.2007)
Hinweis: Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht die Meinung der Redaktion wieder.
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

Isabelle van Keulen im Gespräch mit klassik.com über ihre Position als Artist in Residence der Deutschen Kammerakademie Neuss am Rhein, historische Aufführungspraxis und das Spielen ohne Dirigent.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Anzeige