> > > > Plattenbesprechungen
Donnerstag, 30. November 2023

Lorenz Adamer

klassik.com Autoren im Portrait

Lorenz Adamer: Plattenbesprechungen

Lorenz Adamer bewertet für Sie bei klassik.com die neusten CDs, DVDs und Bücher und liefert Ihnen damit eine fundierte Einschätzung der neuesten Titel auf dem Plattenmarkt. Im Folgenden finden Sie eine Liste aller Tonträger, die unser(e) Autor(in) exklusiv für unsere Leser bewertet hat.


Die aktuellsten CD- und DVD-Besprechungen von Lorenz Adamer:

  • Zur Plattenkritik... 10forBrass goes Opera: Unterschiedliche Arrangements für Blechbläser-Ensemble erschließen die Opernwelt in neuem Klanggewand. 10forBrass glänzt dabei durch effektvolle Virtuosität. Weiter...
    (Lorenz Adamer, 01.06.2020)
  • Zur Plattenkritik... Interpretatorisches Ausloten von Kontrasten: Die vielfach rezipierte Kammermusik von Johannes Brahms mit Klarinette lädt zu vielen Interpretationsmöglichkeiten ein. Auf der vorliegenden Einspielung wird der Fokus vornehmlich auf das Ausloten der Extreme gelegt. Weiter...
    (Lorenz Adamer, 22.05.2020)
  • Zur Plattenkritik... Pas de deux in Mayerling: Das Royal Ballet und Orchester des Royal Opera House greifen die sogenannte 'Affäre Mayerling' auf und zeichnen dabei ein tiefsinniges Epigramm von Kronprinz Rudolf, das durch eine musikalisch feine Interpretation überzeugt. Weiter...
    (Lorenz Adamer, 17.04.2020)
  • Zur Plattenkritik... Heroischer Sang an die schöne Magelone: Der amerikanische Bariton John Chest entführt in den Brahms-Zyklus op. 33 und imponiert durch eine kräftige und klangvolle Interpretation, die etwas an Kontrasten spart. Weiter...
    (Lorenz Adamer, 12.04.2020)
  • Zur Plattenkritik... Genreübergreifende Präzision: Der Klarinettist Christoph Schneider legt mit der Pianistin Yuliya Balabicheva seine Debüt-CD vor, die einen Reichtum von Klangfarben und ein hohes Maß an Präzision enthält. Weiter...
    (Lorenz Adamer, 04.04.2020)
  • Zur Plattenkritik... Ideenarme Schwerfälligkeit: Unterschiedliche, teilweise noch unbekannte geistliche Werke von Giacomo Meyerbeer zeigen neue Facetten des Opernkomponisten. Die Preußische Philharmonie unter Dario Salvi vermag dieses Repertoire allerdings nur etwas nüchtern zu interpretieren. Weiter...
    (Lorenz Adamer, 29.03.2020)
  • Zur Plattenkritik... Feierliche Romreise: Das Buffalo Philharmonic Orchestra unter JoAnn Falletta widmet sich der 'Römischen Trilogie' von Ottorino Respighi. Weiter...
    (Lorenz Adamer, 28.03.2020)
  • Zur Plattenkritik... Ausdrucksstarke Querverbindungen: Der Cellist Friedrich Kleinhapl und der Wiener Concert Verein widmen sich Friedrich Gulda und Dimitri Schostakowitsch und schaffen eine qualitätsvolle Kombination dieser beiden Komponisten. Weiter...
    (Lorenz Adamer, 21.03.2020)
  • Zur Plattenkritik... Musik als Universalsprache zwischen Krieg und Frieden: Pawel Pudlos Komposition 'War Horns' für 10 Hörner entpuppt sich als tief beeindruckendes Gesamtkunstwerk, das die unterschiedlichen Aspekte des Krieges äußerst eindrucksvoll verarbeitet. Weiter...
    (Lorenz Adamer, 30.06.2019)
  • Zur Plattenkritik... Neue Saitenwege zu Debussy: Das Duo Bilitis verdichtet Debussys Musik im mystischen Harfen- und Stimmklang und ergründet damit neue Wege, die faszinierend, aber auch etwas eingegrenzt wirken. Weiter...
    (Lorenz Adamer, 23.06.2019)
  • Zur Plattenkritik... Intimes Irland: Der Klarinettist John Finucane und die Pianistin Elisaveta Blumina tauchen in die musikalische Landschaft Irlands ein und locken mit mannigfaltigen und intimen Klängen. Weiter...
    (Lorenz Adamer, 02.06.2019)


Weitere Plattenbesprechungen von Lorenz Adamer:
Zurück   (  1    2    3    4    5  )   Vorwärts

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (4/2023) herunterladen (4868 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Henri Bertini: Nonetto op.107 in D major - Final - Allegro

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links