
klassik.com Autoren im Portrait
Dr. Hartmut Hein: Plattenbesprechungen
Dr. Hartmut Hein bewertet für Sie bei klassik.com die neusten CDs, DVDs und Bücher und liefert Ihnen damit eine fundierte Einschätzung der neuesten Titel auf dem Plattenmarkt. Im Folgenden finden Sie eine Liste aller Tonträger, die unser(e) Autor(in) exklusiv für unsere Leser bewertet hat.
Die aktuellsten CD- und DVD-Besprechungen von Dr. Hartmut Hein:
-
Nordisch-expressiv: Ist man nicht selbst Flötist, Barocksonaten-Sammler, Rezensent oder vielleicht Norweger, käme man kaum darauf, sich diese spannende CD mit eher spätbarocken Sonaten nahezu unbekannter 'nordischer' Komponisten zuzulegen. Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, 23.05.2020)
-
Das Beste neben Beethoven: Piers Lane und das Orchestra Now zeigen sich hier nicht nur mit Temperament und Lust an Brillanz als Interpreten erster Güte, sondern rehabilitieren zudem die beiden späten Konzerte von Ferdinand Ries als lange unterschätzte Meisterwerke. Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, 04.05.2020)
-
Imaginativ und impulsiv: Jede Scarlatti-Interpretation auf dem modernen Konzertflügel ist eigentlich eine Bearbeitung: Federico Colli verfügt über eine breite Palette an Anschlagsvarianten und setzt auch seine Virtuosität beeindruckend ein. Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, 02.05.2020)
-
Klangregisseur im Fokus: Karajan konnte Carmen. Zu den vielen vorhandenen Mitschnitten kommt nun diese Aufzeichnung vom 29. Juli 1967 hinzu eine der ersten Stereo-Produktionen des ORF. Sie fokussiert auf hervorragende Sänger und den detailreichen Perfektionismus des Dirigenten. Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, 30.04.2020)
-
Mozarts Vorbilder und Zeitgenossen : Mozarts Klavierkonzerte dominieren unsere Sicht auf diese Gattung zwischen 1770 und 1790. Diese drei CDs mit Concerti seiner hier überwiegend italienischen Zeitgenossen bieten kompakt eine breitere Perspektive in solider interpretatorischer Wiedergabe. Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, 21.04.2020)
-
Am Puls der deutschen Romantik: Friedrich Schneider (1786-1853) galt zeitweise als einer der führenden deutschen Oratorien- wie auch Orchesterkomponisten. Dreißig Jahre wirkte er in Dessau. Das dortige Orchester schenkt ihm mit dieser Aufnahme eine eindrucksvolle Visitenkarte. Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, 06.04.2020)
-
Aus Aubers Lehrjahren: Diese neue Einspielung von Ouvertüren zwischen 1813 und 1826 entstandenen Opern eröffnet eine neue, musikalisch leider nicht ganz befriedigende Perspektive auf Aubers Entwicklung vor seinen großen Erfolgen. Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, 01.04.2020)
-
Kleine Besetzung ganz groß: Frode Thorsen, Adrian Rovatkay und Hans Knut Sveen bilden das Ensemble Bergen Barokk. Die Norweger erkunden Georg Philipp Telemanns Kammermusik auf das Schönste und Kreativste. Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, 21.03.2020)
-
Wiederentdeckung der Frühlingsschwüle: Joseph Marx hat in seiner 1925 vollendeten 'Natur-Trilogie' drei opulent orchestrierte spät-impressionistische Stimmungsbilder geschaffen. In der bei Naxos wiederaufgelegten zyklischen Erstaufnahme beeindrucken die Bochumer Symphoniker. Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, 08.03.2020)
-
Große Kunst der Vielfalt: C. P. E. Bachs abwechslungreiche fünfte Sammlung der 'Clavier-Sonaten und freyen Fantasien nebst einigen Rondos fürs Forte-Piano für Kenner und Liebhaber' ist hier interpretatorisch besonders gelungen. Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, 09.02.2020)
-
Ausdrucksextreme: In dieser Schumann-Violinsonate wird gewispert und gehaucht, heftig beschleunigt und gedankenvoll innegehalten. An Originalität und Expressivität ist Iskander Widjajas Geigenspiel kaum zu übertreffen. Und Christoph Eschenbach extrem anpassungsfähig. Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, 01.02.2020)
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen