
klassik.com Autoren im Portrait
Dr. Hartmut Hein: Plattenbesprechungen
Dr. Hartmut Hein bewertet für Sie bei klassik.com die neusten CDs, DVDs und Bücher und liefert Ihnen damit eine fundierte Einschätzung der neuesten Titel auf dem Plattenmarkt. Im Folgenden finden Sie eine Liste aller Tonträger, die unser(e) Autor(in) exklusiv für unsere Leser bewertet hat.
Die aktuellsten CD- und DVD-Besprechungen von Dr. Hartmut Hein:
-
Exzellentes Teamwork: Endlich gibt es ihn (seit etwa vier Monaten), den Beethoven-Zyklus der Berliner Philharmoniker unter ihrem Noch-Chef Simon Rattle. Und das gleich zweimal in einem Paket: als austarierte Audio-Studioproduktion und in stimmungsvollen Video-Liveaufzeichnungen vom Oktober 2015. Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, 12.10.2016)
-
Hartes Salon-Brot: Die wenig bekannte Klaviermusik des Opernkomponisten Jules Massenet ist nicht zu unterschätzen. Nach Aufnahmepionier Aldo Ciccolini und Pietro Galli ist Maurizio Zaccaria schon der dritte Italiener, der sich einer Gesamtschau der Solowerke annimmt. Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, 11.10.2016)
-
Orchestrale Kronjuwelen der Opéra comique: Mit dem engagiert spielenden Orchestre de Cannes unter seinem Wiener Leiter Wolfgang Dörner nimmt Naxos nach Cimarosa und auch Rossini nun eine weitere Ouvertüren-Anthologie in Angriff. Ein lohnendes Projekt. Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, 28.09.2016)
-
Ernste Diktion: Ein Album nur mit Klaviersonaten in Moll von Joseph Haydn: Bernd Glemser sucht nicht den feinen Humoristen, auch nicht den geläufig-galanten Virtuosen in der Scarlatti-Nachfolge, sondern spürt offenbar der Romantik bei Haydn voraus. Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, 26.09.2016)
-
Visitenkarte eines Deutschen in Oslo: David Friedemann Strunck aus Dortmund ist seit 2004 Erster Oboist des Oslo Philharmonic Orchestra. Auf einer SACD des feinen norwegischen Labels LAWO Classics stellt er als Solist nun zwei Konzerte der Familie Sæverud aus seiner Wahlheimat und das Oboenquartett Mozarts vor. Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, 14.09.2016)
-
Schöner Telemann-Einstieg für Oboen-Freunde: Der wunderbar legato singende Oboenton von Marcel Ponseele und das spritzige Spiel seines Ensembles Il Gardellino kommen in dieser Auswahl von vier Concerti und acht Sonaten Telemanns hervorragend zur Geltung. Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, 11.09.2016)
-
Goldberg Variations by The Great Gatsby?: Bereits das ungewöhnliche Coverfoto von Mahan Esfahani im Dreiteiler mit Fliege vor gotisch angehauchtem Beton-Jugendstil erinnert an die 1920er Jahre - dazu würde wohl noch ein voluminöses Pleyel-Cembalo à la Wanda Landowska passen. Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, 03.09.2016)
-
Kaum Schwung und Farbe: Matthias Kirschnereit schließt mit Opus 7 seine Aufnahmeserie der Orgelkonzerte Händels auf modernem Konzertflügel ab. Rundum befriedigend ist auch diese Folge nicht. Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, 12.08.2016)
-
Neues vom großen finnischen Alten?: Einojuhani Rautavaara (1928-2016) zeigt in den hier publizierten vier Werken der Jahre 2012 bis 2015 noch einmal die wesentlichen Facetten seines neo-romantischen, wohlklingenden Alterstils. Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, 07.08.2016)
-
Spanische Lollipops: In der Chandos-Reihe La Música de España präsentieren das BBC Philharmonic unter Juanjo Mena und Martin Roscoe am Klavier diesmal ganz klischeegemäße Orchester-Schnappschüsse der Musik von Isaac Albéniz. Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, 31.07.2016)
-
Stimmungen zwischen Wiener Walzer und Rachmaninow: Pianisten-Reflexion: Mit den Klavierstücken von Ignaz Friedman nähert sich das pianophile Label Grand Piano einem interessanten Repertoire des frühen 20. Jahrhunderts - Salonstücke zum eigenen Konzert-Gebrauch. Joseph Banowetz ist da ein eher unspektakulärer, aber auch zuverlässiger Interpret. Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, 27.07.2016)
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen