> > > > Plattenbesprechungen
Dienstag, 30. Mai 2023

Dr. Hartmut Hein

klassik.com Autoren im Portrait

Dr. Hartmut Hein: Plattenbesprechungen

Dr. Hartmut Hein bewertet für Sie bei klassik.com die neusten CDs, DVDs und Bücher und liefert Ihnen damit eine fundierte Einschätzung der neuesten Titel auf dem Plattenmarkt. Im Folgenden finden Sie eine Liste aller Tonträger, die unser(e) Autor(in) exklusiv für unsere Leser bewertet hat.


Die aktuellsten CD- und DVD-Besprechungen von Dr. Hartmut Hein:

  • Zur Plattenkritik... Dänen, denen zuzuhören sich lohnt: Um es vorweg zu sagen: Zeitgenössisch (contemporary) ist diese Musik kaum mehr. Carl Petersson verzeichnet die Orientierung des jungen Per Nørgård um 1950 an der russischen Schule, Finn Lykkebos Blick 1969 auf französische Moderne und Lars Aksel Bisgaards postmoderne Reflexion zeitloser Klaviergattungen und Sujets. Weiter...
    (Dr. Hartmut Hein, 06.11.2016)
  • Zur Plattenkritik... Einfach zu einfach: Da ist das Salzburger Marionettentheater doch die spannendere Adresse: Für welche Altersgruppe die kindgerechte Dramaturgie dieser Züricher Zauberflöten-Produktion spannend sein soll, erschließt sich meinen Kindern und mir nicht. Weiter...
    (Dr. Hartmut Hein, 05.11.2016)
  • Zur Plattenkritik... Entdeckungsfreuden?: Mit einer 50-CD-Box voller barocker italienischer Instrumentalmusik präsentiert das Label Brilliant Classics eine Reise durch seinen beachtlichen und hinsichtlich des neu eingespielten Randrepertoires sogar verdienstvollen Katalog. Weiter...
    (Dr. Hartmut Hein, 04.11.2016)
  • Zur Plattenkritik... Die galante Alternative: Zurzeit werden gleich zwei Gesamtaufnahmen der Klaviersonaten von Leopold Koželuch veröffentlicht. Auch Jenny Soonjin Kim musiziert auf einem nachgebauten Anton-Walter-Flügel, das Ergebnis ist allerdings ganz anders als bei Kemp English. Weiter...
    (Dr. Hartmut Hein, 31.10.2016)
  • Zur Plattenkritik... Ein vierter Klassiker brillant gespielt: Gegenüber der Tradition zur klassischen Trias-Bildung (Mozart-Haydn-Beethoven) sollte es doch einmal die Möglichkeit geben, einen vierten Wiener Klassiker zu küren. Leopold Koželuch (1747-1818) wäre da ein naheliegender, würdiger Kandidat, wie u.a. seine vielfältigen, inzwischen auch editorisch gut zugänglichen Klaviersonaten zeigen Weiter...
    (Dr. Hartmut Hein, 28.10.2016)
  • Zur Plattenkritik... Interessante Positionierung: Nach seinem von vielen Beobachtern als ungerecht empfundenen vierten Platz beim Moskauer Tschaikowsky-Wettbewerb 2015 positioniert sich Lucas Debargue mit zwei Recitals für das Label Sony für die weitere Karriere. Tatsächlich ein Genie? Weiter...
    (Dr. Hartmut Hein, 24.10.2016)
  • Zur Plattenkritik... Die Klangmacht ist mit ihnen : Le Roux' Sarabande diversifiée en douze Couplets, über 10 Minuten langer Höhepunkt seiner 1705 gedruckten Pièces de clavessin, ist ein Meisterwerk der Variationskunst französischer Clavecinisten. Siebe Henstra ist die bislang wohl spannendste, virtuoseste Einspielung gelungen. Weiter...
    (Dr. Hartmut Hein, 21.10.2016)
  • Zur Plattenkritik... Das Kanonisierte frisch und gut erzählt: So durchdacht und spannend, wie die altbekannten Impromptus op. 90 und 'Moments musicaux' in dieser Neuaufnahme daherkommen, ist an Lars Vogts Treue zum romantischen Kernrepertoire überhaupt nichts auszusetzen. Weiter...
    (Dr. Hartmut Hein, 18.10.2016)
  • Zur Plattenkritik... Hämmern und Hauchen : Klavier und Streichorchester, etwas Pauke und Schlagwerk sind das gemeinsame Medium der Klangfantasien dreier ziemlich unterschiedlicher Vertreter der quasi letzten Generation ehemals sowjetisch vereinter Komponisten. Weiter...
    (Dr. Hartmut Hein, 15.10.2016)
  • Zur Plattenkritik... Eine Lanze für Bernhard Molique: Ein Komponist - einst deutscher Stargeiger (sechs eigene Konzerte) und Kompositionsprofessor in London - wird wiederentdeckt: Seine abwechslungsreichen Streichquartette zeigen ihn als umtriebigen Team-Player. Weiter...
    (Dr. Hartmut Hein, 14.10.2016)
  • Zur Plattenkritik... Exzellentes Teamwork: Endlich gibt es ihn (seit etwa vier Monaten), den Beethoven-Zyklus der Berliner Philharmoniker unter ihrem Noch-Chef Simon Rattle. Und das gleich zweimal in einem Paket: als austarierte Audio-Studioproduktion und in stimmungsvollen Video-Liveaufzeichnungen vom Oktober 2015. Weiter...
    (Dr. Hartmut Hein, 12.10.2016)


Weitere Plattenbesprechungen von Dr. Hartmut Hein:
Zurück   (  1 ...   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   ... 21  )   Vorwärts

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (1/2023) herunterladen (5900 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...