
klassik.com Autoren im Portrait
Thomas Bopp: Plattenbesprechungen
Thomas Bopp bewertet für Sie bei klassik.com die neusten CDs, DVDs und Bücher und liefert Ihnen damit eine fundierte Einschätzung der neuesten Titel auf dem Plattenmarkt. Im Folgenden finden Sie eine Liste aller Tonträger, die unser(e) Autor(in) exklusiv für unsere Leser bewertet hat.
Die aktuellsten CD- und DVD-Besprechungen von Thomas Bopp:
-
Überzeugende Dramaturgie: Der Cembalist Pieter-Jan Belder überzeugt mit seiner Auswahl an Passacaglien und Chaconnen und weiß mit seiner differenzierten Herangehensweise einen weiten und lebendigen Spannungsbogen zu schaffen. Weiter...
(Thomas Bopp, 22.10.2018)
-
Bach und sein Kreis: Eine Silbermann-Orgel jenseits der Alpen, das ist schon etwas Besonderes. Auf dem nachgebauten, gut klingenden Instrument und mit Werken von Komponisten aus dem Schülerkreis um J. S. Bach weiß der ausübende Künstler Emanuele Cardi zu überzeugen. Weiter...
(Thomas Bopp, 02.05.2018)
-
Farbensprühend: Jedes Mitglied der Bachfamilie ist eine Entdeckung wert: Hier nun kann Johann Sebastians Vetter Johann Bernhard Bach gehörig Eindruck machen, dessen vier Ouvertüren nicht weniger brillant gesetzt sind als die Johann Sebastians. Weiter...
(Thomas Bopp, 02.01.2018)
-
Lohnenswerte Wiederentdeckung: Rolles Matthäuspassion lohnt ihre Wiedererweckung. Angelegt wie Bachs Passionen bietet sie einen alternativen Blickwinkel. Die Komposition aus dem Zeitalter der Empfindsamkeit hält jedem Vergleich mit den Vertonungen Carl Philipp Emanuel Bachs stand. Weiter...
(Thomas Bopp, 12.04.2017)
-
Fülle und Farbe: Im Regerjahr2016 hat MDG mit dem Interpreten Christoph Schoener an den Orgeln der Hamburger St. Michaelskirche eine sehr ansprechende Einspielung von Regers Orgelbearbeitungen von fünf der Cembalotoccaten J. S. Bachs vorgelegt. Weiter...
(Thomas Bopp, 26.12.2016)
-
Einfalls- und abwechslungsreich: Der Hexameter, das Versmaß des Dichters Klopstock, war eine Herausforderung für die Komponisten seiner Zeit. Telemann und Rolle meisterten die besonderen Anforderungen, und Siegfried Pank, seine Solistenriege und das Leipziger Concert, ebenso. Weiter...
(Thomas Bopp, 17.11.2016)
-
Vereinte Nationalstile: Muffat vermischte die ländertypische Musik seiner Zeit. Nicht nur deren spezifische Melodik und Harmonik eignete er sich an, sondern auch deren individuelle Ausführung. Vorliegende Aufnahme lässt in diesem Punkt einige Lebendigkeit vermissen. Weiter...
(Thomas Bopp, 02.08.2016)
-
Kontraste von höchster Farbigkeit: Mit der Wiederveröffentlichung von Marie-Ange Leurents und Eric Lebruns Gesamtaufnahme sämtlicher Orgelwerke von Dieterich Buxtehude steht eine gewichtige und zudem äußerst klangschöne Alternative zu anderen Einspielungen zur Verfügung. Weiter...
(Thomas Bopp, 31.03.2016)
-
Waches Modellieren: Michael Endres findet in seiner Einspielung von Mendelssohns 'Liedern ohne Worte' zu einer wahren Fülle des Wohllauts. Seine Anschlagskultur hält die melodische Bewegung sanglich, trifft aber ebenso die Erregtheit, die manchen der Stücke eigen ist. Weiter...
(Thomas Bopp, 19.01.2016)
-
Kraftvolle Orgelraritäten: Johann Gottfried Müthels Orgelwerke sind ein Kennenlernen wert. Sein stilistisches Pendeln zwischen Barock und Sturm und Drang lässt immer wieder aufhorchen. Matteo Venturini spürt diesen überraschenden Wendungen spannkräftig nach. Weiter...
(Thomas Bopp, 15.10.2015)
-
Genial: Johann Gottfried Müthel war in Vergessenheit geraten, jetzt wird er wiederentdeckt und überrascht mit Werken höchster Qualität und Genialität. Marcin Swiatkiewicz und das Ensemble Arte dei Suonatori heben Müthel ins rechte Licht. Weiter...
(Thomas Bopp, 06.10.2015)
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen