
klassik.com Autoren im Portrait
Florian Schreiner: Plattenbesprechungen
Florian Schreiner bewertet für Sie bei klassik.com die neusten CDs, DVDs und Bücher und liefert Ihnen damit eine fundierte Einschätzung der neuesten Titel auf dem Plattenmarkt. Im Folgenden finden Sie eine Liste aller Tonträger, die unser(e) Autor(in) exklusiv für unsere Leser bewertet hat.
Die aktuellsten CD- und DVD-Besprechungen von Florian Schreiner:
-
Ordnende Hand: Interpretatorisch lässt sich Paavo Järvis Einspielungen mit dem Cincinnati Symphony Orchestra einiges abgewinnen. Klanglich gibt es aber bei einem großen Teil erhebliche Mängel. Weiter...
(Florian Schreiner, 19.01.2018)
-
Sattes Fundament: Diese äußerst reichhaltige Sammlung historischer Aufnahmen eines Großteils des Schaffens von Carl Nielsen ist vor allem für jene, die Nielsen aus jüngeren Aufnahmen schon einigermaßen kennen, eine unverzichbare Bereicherung. Weiter...
(Florian Schreiner, 11.01.2018)
-
Wiederentdeckung des Gesangs: Das Ensemble Armoniosa bringt Giovanni Benedetto Plattis Triosonaten zum Funkeln. Mitreißend vom ersten bis zum letzten Ton. Weiter...
(Florian Schreiner, 08.09.2017)
-
Elegische Ströme: Atvars Lakstigala und das Liepaja Symphony Orchestra spüren den Spannungswellen der drei hier aufgenommenen Orchesterwerke von Peteris Vasks feinfühlig nach. Allerdings überzeugt nicht jedes Werk gleichermaßen. Weiter...
(Florian Schreiner, 15.06.2017)
-
Auf Gipfelkurs: Die bei Carus erschienene 4-CD-Box mit Instrumentalkonzerten und Orchesterwerken der vier Bach-Söhne gehört zu den reizvollsten Einspielungen in der üppigen Diskographie des Freiburger Barockorchesters. Weiter...
(Florian Schreiner, 15.05.2017)
-
Achtbares Plädoyer: Paavo Järvi hat während seiner Zeit als Chefdirigent des hr-Sinfonieorchesters alle Sinfonien von Carl Nielsen aufgeführt. Mit 3 CDs dokumentiert Sony dieses höchst achtbare Engagement. Die musikalische Seite ist solide. Weiter...
(Florian Schreiner, 09.05.2017)
-
Auf der Stuhlkante: Die dritte Folge der Mendelssohn-Serie Sir John Eliot Gardiners mit dem London Symphony Orchestra fasziniert durch klangliche Luzidität und ungestümen Vorwärtsdrang. Weiter...
(Florian Schreiner, 19.04.2017)
-
Feinnervig: Das Goldner String Quartet legt zusammen mit dem Pianisten Piers Lane eine ansprechende, vor allem auf Klarheit und Deutlichkeit hin disponierte Einspielung dreier Kammermusikwerke Max Bruchs vor. Weiter...
(Florian Schreiner, 06.04.2017)
-
Reife Leistung: Das Auryn Quartett hat zusammen mit Nobuko Imai Mozarts Streichquintette auf denkbar feinsinnige und klangschöne Weise eingespielt. Nur in emotionale Grenzbereiche, die etwa im Quintett g-Moll auszuloten wären, dringen die Musiker nicht vor. Weiter...
(Florian Schreiner, 29.03.2017)
-
Hervorragendes Doppel: Manfred Honeck stürmt von Gipfel zu Gipfel. In Tschaikowskys Sechste Sinfonie findet er eine ideale Balance zwischen freiem Strömen, zielgerichteter Dramatik, gekonnter Stimmenbalance und straffer Ausdruckskraft ohne Übertreibung. Weiter...
(Florian Schreiner, 17.01.2017)
-
Schroffe Burg: Wenn auch beiden noch ausstehenden Folgen von Gardiners Mendelssohn-Zyklus mit dem London Symphony Orchestra auf gleicher Höhe angesiedelt sind, entsteht hier eine fulminante Gesamteinspielung, die neben den Großen der Aufnahmegeschichte Platz findet. Weiter...
(Florian Schreiner, 25.12.2016)
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen