
klassik.com Autoren im Portrait
Manuel Stangorra: Plattenbesprechungen
Manuel Stangorra bewertet für Sie bei klassik.com die neusten CDs, DVDs und Bücher und liefert Ihnen damit eine fundierte Einschätzung der neuesten Titel auf dem Plattenmarkt. Im Folgenden finden Sie eine Liste aller Tonträger, die unser(e) Autor(in) exklusiv für unsere Leser bewertet hat.
Die aktuellsten CD- und DVD-Besprechungen von Manuel Stangorra:
-
Extravagante Avantgarde: Diese Einspielung mit Werken von Szymanowski und Lutoslawski ist in der orchestralen Ausführung schlichtweg brillant. Weiter...
(Manuel Stangorra, 06.01.2017)
-
Ein Weg zum Klavier für Jugendliche und jung gebliebene Erwachsene I: Wer Günter Kaluzas andere Hefte wie beispielsweise 'Faszination Weihnachten' oder 'Faszination Klavier' kennt, ist vielleicht ein bisschen enttäuscht über 'Einfach Klavier spielen 1'. Weiter...
(Manuel Stangorra, 11.12.2016)
-
Russische Spätromantik: Violinistin Laurence Kayaleh und Pianist Stéphane Lemelin brechen eine Lanze für den vergessenen Komponisten Georges Catoire. Weiter...
(Manuel Stangorra, 10.09.2016)
-
Sibelius als ergötzliches Ereignis: Die neue Platte des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks unter der Leitung von Mariss Jansons bündelt berühmte Werke des finnischen Meisters. Weiter...
(Manuel Stangorra, 07.09.2016)
-
Zu mechanisch: An sich eine gute Idee. Doch die Umsetzung kann nicht überzeugen. Die eingespielte Begleitung wie auch die Solostimme wirken hölzern und wenig inspiriert. So lernen Schüler es nicht, musikalisch feinfühlig zu kommunizieren und zu agieren. Weiter...
(Manuel Stangorra, 27.08.2016)
-
Doyen des modernen Violinspiels: Kathinka Rebling hat eine lohnenswerte und in jeder Hinsicht voluminöse 'Hohe Schule des Fingersatzes' von Carl Flesch vor. Weiter...
(Manuel Stangorra, 23.08.2016)
-
Aus tiefer Seele: Natasa Veljkovic ist eine fabelhafte Interpretin des Klavierwerks der kroatischen Komponistin Dora Pejacevic. Die bei CPO erschienene Doppel-CD ergänzt die Pejacevic-Reihe um ein diskographisches Goldstück. Weiter...
(Manuel Stangorra, 19.08.2016)
-
Parfumduft und Turbo: Philippe Graffin widmet sich Mendelssohn und Schumann. Beides kann nicht restlos überzeugen, weil der Geiger bei Mendelssohn zu Sentimentalitäten neigt und Schumanns Finalsatz atemlos durchstürmt. Weiter...
(Manuel Stangorra, 15.08.2016)
-
Sibelius' wenig bekannte Streichquartette: Mit dieser Sibelius-Einspielung kann das Leipziger Streichquartett leider nicht an seine goldenen Zeiten anknüpfen, auch wenn manches weiterhin überragend voll klingt. Weiter...
(Manuel Stangorra, 11.08.2016)
-
Rheinmädchen singen auf Wolke sieben: Diese Platte ist nicht nur ganz wunderbar zusammengestellt, sondern überzeugt auch musikalisch. Ein Fest für die Ohren! Weiter...
(Manuel Stangorra, 30.07.2016)
-
Autonome Klangsprache von Weltruf: Das NDR Sinfonieorchester hat mit dem polnischen Dirigenten Krzysztof Urbański prägende Werke des polnischen Komponisten Witold Lutoslawski eingespielt. Das Ergebnis ist schlichtweg herausragend. Weiter...
(Manuel Stangorra, 22.07.2016)
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen