
klassik.com Autoren im Portrait
Michael Pitz-Grewenig: Plattenbesprechungen
Michael Pitz-Grewenig bewertet für Sie bei klassik.com die neusten CDs, DVDs und Bücher und liefert Ihnen damit eine fundierte Einschätzung der neuesten Titel auf dem Plattenmarkt. Im Folgenden finden Sie eine Liste aller Tonträger, die unser(e) Autor(in) exklusiv für unsere Leser bewertet hat.
Die aktuellsten CD- und DVD-Besprechungen von Michael Pitz-Grewenig:
-
Seelenharmonie: Lars Vogt trifft mit seiner ersten Chopin-Einspielung gleich ins Schwarze. Hier sind zart singende Melodik mit einem klaren Blick in die Tiefen des Tonsatzes großartig versöhnt. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, 19.11.2015)
-
Ein wichtiger Schritt ins gelobte Land: Schönbergs 'Moses und Aron' ist hier in einer schlichtweg exzellenten Produktion zu erleben. Da bleiben keine Wünsche offen. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, 05.08.2015)
-
Großer Orchesterzauber zwischen Weltniveau und Provinzialität: Diese Aufnahme von Rimsky-Korsakows ist zwar klangschön, bleibt aber blind für die Funktionen der besonderen Orchestrierung. Zusammen mit der kurzen Spielzeit macht das die Aufnahme wenig attraktiv. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, 02.08.2015)
-
Vielfältig und überraschend: Rameaus 'Dardanus' in der späteren Fassung von 1744 wird von Raphaël Pichon, dem Ensemble Pygmalion und einer Schar erlesener Sängerinnen und Sänger frisch und lebendig musiziert. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, 01.08.2015)
-
Wenig Neues über Schubert: Stephen Houghs Schubert-Lektüre zeichnet sich durch eine geschmackvolle Annäherung aus, doch damit bleiben einige Seiten der eingespielten Klaviersonaten unterbelichtet. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, 22.06.2015)
-
Entdeckungsreise zum "unerhörten" Beethoven: Die Klavierquartett-Bearbeitung von Beethovens Dritter Sinfonie verschafft einem die Möglichkeit, das Werk wie neu zu hören. Daran haben die exzellenten Interpreten einen ganz entscheidenden Anteil. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, 02.06.2015)
-
Vielfarbiger Klangkosmos: Simon Smith, der ein noch recht unbekannter Pianist ist, hat mit dieser Einspielung der Klavierwerke von Alfred Schnittke eine überzeugende Kostprobe abgeliefert. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, 12.04.2015)
-
Musik als meditativer Prozess: Die Gitarrenwerke von Toru Takemitsu und Toshio Hosokawa finden in Marco del Greco ihren idealen Interpreten. Technische Grenzen existieren für ihn offenbar nicht, aber seine Virtuosität stellt er komplett in den Dienst subtilen musikalischen Ausdrucks. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, 06.03.2015)
-
Im Zeitlosen: Glucks Iphigenien-Opern sind bei Pierre Audi, Marc Minkowski und der hier aufgebotenen, erlesenen Sängerschar in den besten Händen. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, 05.03.2015)
-
Vier interessante Pianisten: Die siebte Folge in der Edition des Klavier-Festivals Ruhr stellt vier junge Pianisten vor. Einige präsentieren musikalisch reife Resultate, aber manche Deutung ist (noch) nicht ganz ausgegoren. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, 25.02.2015)
-
Rückblick auf ein faszinierendes Festival: Diese Festschrift trägt einen reißerischen Titel, aber hat in den zahlreichen Beiträgen genug Substanz, um den Leser vielschichtig zu informieren und anzuregen. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, 14.02.2015)
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen