
klassik.com Autoren im Portrait
Dr. Michael Loos: Plattenbesprechungen
Dr. Michael Loos bewertet für Sie bei klassik.com die neusten CDs, DVDs und Bücher und liefert Ihnen damit eine fundierte Einschätzung der neuesten Titel auf dem Plattenmarkt. Im Folgenden finden Sie eine Liste aller Tonträger, die unser(e) Autor(in) exklusiv für unsere Leser bewertet hat.
Die aktuellsten CD- und DVD-Besprechungen von Dr. Michael Loos:
-
Expressives geigerisches Engagement: Ein weiterer Edelstein im Schaffen des polnischen Komponisten Mieczysław Weinberg ist sein Violinkonzert, das Gidon Kremer hier mustergültig interpetiert. Weiter...
(Dr. Michael Loos, 07.04.2021)
-
In jeder Hinsicht konkurrenzfähig: Christoph König und die Solistes Européens engagieren sich erneut für die französische Komponistin Louise Farrenc, überzeugen können dabei vor allem die Erste Symphonie und die 'Gallenberg-Variationen'. Weiter...
(Dr. Michael Loos, 12.03.2021)
-
Ausflüge des Symphonikers: Sibelius, der Klavierkomponist, sollte nicht mit Sibelius, dem Symphoniker, verglichen werden. Einen gewissen Reiz haben seine hier von Eero Heinonen eingespielten Klavierwerke aber trotzdem. Weiter...
(Dr. Michael Loos, 04.03.2021)
-
Schwungvoll, aber auch etwas rabiat: Ekaterina Litvintseva ist eine gute Solistin in konzertanten Werken von Franck und Strauss, doch die übertriebene Dramatik des Orchesters unter Jonathan Bloxham tut den beiden Werken nicht gut. Etwas besser sieht es bei den Tondichtungen aus. Weiter...
(Dr. Michael Loos, 26.02.2021)
-
Lyrische Melancholie und dynamischer Ansturm: Jenna Sherry und Daniel Löwenberg überzeugen mit der Violin-Fassung von Brahms' Klarinettensonaten op. 120 und vor allem mit der höchst hörenswerten Dohnányi-Sonate. Weiter...
(Dr. Michael Loos, 24.02.2021)
-
Grandiose 'Gran Partita': Es mangelt nicht an Einspielungen von Mozarts 'Gran Partita', doch diese Aufnahme mit Mitgliedern des Concertgebouw-Orchesters hat sich einen der ersten Plätze darunter verdient. Weiter...
(Dr. Michael Loos, 03.02.2021)
-
Kantabilität vor Virtuosität: Antonio Rosettis drei Violinkonzerte strotzen nicht gerade vor Innovationskraft, betonen dafür aber umso stärker das lyrisch-kantable Element. In Lena Neudauers Interpretation kommt dieses Element hervorragend zur Geltung. Weiter...
(Dr. Michael Loos, 29.01.2021)
-
Liszts Lieder ohne Worte: Schubert-Liszt in einer virtuosen, aber vor allem melodischen Interpretation: Can Çakmur brilliert mit dem 'Schwanengesang', den Liszt 1840 kongenial für Klavier solo arrangiert hat. Weiter...
(Dr. Michael Loos, 25.01.2021)
-
Drei Edelsteine für die Flöte: Drei sehr schöne Flötenkonzerte aus dem mittleren 20. Jahrhundert in höchst gelungenen Interpretationen: Clara Andrada und das hr-Symphonieorchester Frankfurt brillieren mit Nielsen, Ibert und Arnold. Weiter...
(Dr. Michael Loos, 18.01.2021)
-
Von Ukulelen, der Komik des Scherzos und Stardirigenten mit Privatjets: Mal heiter, mal polemisch, aber immer fachlich fundiert und sprachlich virtuos: Eleonore Büning hat einige ihrer Kolumnen aus fünf Jahren in diesem Buch zusammengefasst. Weiter...
(Dr. Michael Loos, 31.12.2020)
-
Virtuosenkonzerte der alten Schule: Laurent Albrecht Breuninger engagiert sich erneut für die Violinkonzerte von Rodolphe Kreutzer, wobei interpretatorisch und klanglich keine Wünsche offenbleiben. Weiter...
(Dr. Michael Loos, 13.12.2020)
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen