> > > > Plattenbesprechungen
Samstag, 2. Dezember 2023

Dr. Matthias Lange

klassik.com Autoren im Portrait

Dr. Matthias Lange: Plattenbesprechungen

Dr. Matthias Lange bewertet für Sie bei klassik.com die neusten CDs, DVDs und Bücher und liefert Ihnen damit eine fundierte Einschätzung der neuesten Titel auf dem Plattenmarkt. Im Folgenden finden Sie eine Liste aller Tonträger, die unser(e) Autor(in) exklusiv für unsere Leser bewertet hat.


Die aktuellsten CD- und DVD-Besprechungen von Dr. Matthias Lange:

  • Zur Plattenkritik... Klingende Bruderschaft: Am Anfang der fünfteiligen Reihe zu den Den-Bosch-Chorbüchern steht eine entwaffnend hochklassige de la Rue-Messe, gebettet in ein stimmiges Gottesdienstformular: Im Wortsinne kongenial lebendig gemacht von Stratton Bull und der Cappella Pratensis. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, 12.07.2021)
  • Zur Plattenkritik... Wider das Vergessen: Enorm qualitätvolle Musik von Giovanni Antonio Rigatti aus der vermeintlich zweiten Reihe Venedigs, von i Disinvolti und dem UtFaSol Ensemble mit Temperament und etlichem Vermögen präsentiert. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, 02.07.2021)
  • Zur Plattenkritik... Klangexperiment: Andrew Kirkman und The Binchois Consort mit gehaltvoller Musik aus dem schottischen Carver Choirbook, technisch hochambitioniert umgesetzt. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, 29.06.2021)
  • Zur Plattenkritik... Engelskonzert: Das Tiburtina Ensemble und Oltremontano Antwerpen: So kann man Artefakte der Bildenden Kunst über Jahrhunderte hinweg zum Klingen bringen – mit Geschmack, gedanklicher Schärfe und Klangimagination. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, 23.06.2021)
  • Zur Plattenkritik... Essenz: Bruckners Sinfonik für die Orgel, das ist keine ganz seltene, vor allem aber eine plausible Idee. Die Neunte mit dem vervollständigten Finale ist dafür ganz besonderes Material. Gerd Schaller als starker Bruckner-Deuter. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, 16.06.2021)
  • Zur Plattenkritik... Aus einem besonderen Reich: Drei Kantaten aus dem besonderen Reich der Werke für Sopran und Bass: Mit Betonung auf einer exemplarischen Deutung von BWV 21 'Ich hatte viel Bekümmernis'. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, 10.06.2021)
  • Zur Plattenkritik... Hell und klar: Eine h-Moll-Messe als Plädoyer für die schlanke Vokalbesetzung, ohne ideologische Verengung oder argumentativen Schaum vor dem Mund. Stephan MacLeod und sein Ensemble Gli Angeli Genève als Bach-Kraft von Rang. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, 04.06.2021)
  • Zur Plattenkritik... Ohne Schlacken: Bachs Ouvertüren ohne Pauken und Trompeten – und nicht nur das: Dank solistischer Besetzung auch ganz ohne Schlacken. Lars Ulrik Mortensen und Concerto Copenhagen mit einer konzentrierten, fein balancierten Kammerversion. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, 03.06.2021)
  • Zur Plattenkritik... Mit dem Zink unter Engeln: Wenn Bruce Dickey sich auf Entdeckungstour macht, ist reicher Ertrag garantiert: Englisches und anderes, das sich zu einem stimmigen Programm fügt, mit Hana Blažíková als kongenialer Partnerin. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, 18.05.2021)
  • Zur Plattenkritik... Motetten aus Österreich: Anton Bruckners Motetten gelingen dem MDR-Chor unter der Leitung von Philipp Ahmann bezwingend. Noch interessanter aber ist die Kopplung und Konfrontation mit der Musik Michael Haydns, die andeutet, woher Bruckner kirchenmusikalisch kommt. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, 12.05.2021)
  • Zur Plattenkritik... Gipfel: Leila Schayegh bewältigt den berühmten Bach-Sechser für Violine solo makellos, enorm lebendig, ohne alles Äußerliche. Die Musik ist hier so rein und wirksam wie vermutlich seit dem ersten Tag ihrer Existenz. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, 10.05.2021)


Weitere Plattenbesprechungen von Dr. Matthias Lange:
Zurück   (  1 ...   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   ... 146  )   Vorwärts

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (4/2023) herunterladen (4868 KByte)

Anzeige

Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...