> > > Blog
Mittwoch, 29. März 2023

Aron Sayed

Ergänzungen sind willkommen

Konzertreihe 'Unbekannte Sinfonik'

Aron Sayed am 03.12.2010 um 00:16 Uhr


Schumanns 'Rheinische' dümpelt vor sich hin, die Erste von Brahms hat ihr Pathos längst ausgehaucht, Mahlers Erste keinen Wind mehr in den Segeln, und Straussens 'Alpensinfonie' eigentlich schon immer genervt. Der stetig weiter durch Neueinspielungen unbekannter Sinfonik wachsende Tonträgermarkt aber stellt eine ganze Palette an wunderschönen Orchesterwerken bereit, die es hoch verdient hätten, auch im Konzertsaal regelmäßig aufgeführt zu werden. Aller Voraussicht nach aber wird das in den nächsten Jahren nicht passieren, unter anderem weil die Angst vor (vermeintlicher) Abonnentenflucht zu groß ist und eingefahrene Mechanismen schließlich funktionieren. Daher, und weil es einfach Spass macht, Konzertprogramme zu erfinden, folgt an dieser Stelle eine kleine Gedankenspielerei, wie eine ausgedehnte Konzertreihe mit Werken aussehen könnte, deren Noten zur Verfügung stehen – teils frisch ediert -, die aber nach wie vor nur über die Konserve zugänglich sind. Gezwungenermaßen stützt sich meine Auswahl auf den eigenen, begrenzten Kenntnisbereich. Selbstredend speist sie sich auch aus persönlicher Vorliebe:
 

I: Skandinavien.
Johan Halvorsen: Einzug der Bojaren. Marsch (5 Min.)
Johan Halvorsen: Schauspielmusik aus 'Maskerade' (30 Min.)
                         Pause                                                                                                                         

Gerhard Schjelderup: Brand. Sinfonisches Drama (40 Min.)
Zugabe: Einzug der Bojaren


 II: Österreich.
Siegmund von Hausegger: Natursinfonie [mit Schlusschor] (60 Min.)
                          Pause
Siegmund von Hausegger: Natursinfonie (60 Min.)


III: Tschechien:
Josef Suk: Sinfonie Nr. 1 E-Dur op. 14 (40 Min.)
                          Pause
Josef Suk: Lebensreife op. 34. Sinfonische Dichtung für großes Orchester (40 Min.)
Zugabe:
Leos Janacek: Aus Lachische Tänze.


IV: Skandinavien:
Jean Sibelius: Karelia-Suite (15 Min.)
Franz Berwald: Sinfonie Nr. 1 g-Moll 'Sérieuse' (25 Min.)
                         Pause
Rued Langaard: Sinfonie Nr. 1 'Klippepastoraler' (60 Min.)
Zugabe:
Franz Berwald: Erinnerung an die norwegischen Alpen


V: Deutschland/Schweiz/Tschechien:                                                                                 

Joseph Joachim Raff: Abends. Rhapsodie op. 136b (5 Min.)
Heinrich von Herzogenberg: Violinkonzert A-Dur (25 Min.)
                          Pause
Johannes Brahms: Klavierkonzert Nr. 3 D-Dur (40 Min.) [Bearbeitung des Violinkonzerts durch Dejan Lazic]
Zugabe:
Jan Ladislav Dussek: Erster Satz aus der f-Moll Klaviersonate 'L'invocation' op. 77


VI: Russland:
Dmitri Kabalewski: Sinfonie Nr. 4 C-Dur op. 54 (40 Min)
                          Pause
Dmitri Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 4 (65 Min.)
Zugabe:
Schostakowitsch: Walzer aus der Jazz Suite Nr. 1


VII: Österreich:
Franz Schmidt: Das Buch mit Sieben Siegeln. Oratorium (110 Min.)


VIII: Skandinavien:
Johan Halvorsen: 3 Norwegische Tänze für Violine und Orchester (10 Min.)
Rued Langgaard: Sphärenmusik (25 Min.)
                           Pause
Franz Berwald: Sinfonie Nr. 3 'Singuliere' (30 Min.)
Jean Sibelius: Sinfonie Nr. 6 d-Moll (30 Min.)

 

IX: Schweiz/Tschechien:

Joseph Joachim Raff: Sinfonie Nr. 5 E-Dur 'Leonore' op. 177 (50 Min.)
                           Pause
Josef Suk: Sinfonie Nr. 2 c-Moll 'Asrael' (60 Min.)
 


Konzert | 0 Kommentare | Trackbacks | Permalink



Kommentar zu diesem Beitrag schreiben:

Sie müssen sich einloggen, bevor Sie einen Kommentar schreiben können.

E-Mail:
Kennwort:

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Sergej Tanejew: Quartett für Klavier, Violine, Viola und Violoncello E-Dur op.20 - Adagio piu tosto largo - Allegro agitato

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...