> > > Blog
Mittwoch, 29. März 2023

Aron Sayed

Wer macht mit?

OWV 1-50

Aron Sayed am 03.05.2009 um 15:49 Uhr


Ein Ohrwurm ist tückisch: Stellt man ihn still, beginnt er wieder von vorn. Und er ist chronisch. Er kriecht im Kreis, sich als Endlosschleife selbst in den Schwanz beißend.
Um ihm in irgendeiner Art und Weise beizukommen, folgen an dieser Stelle meine ersten 50 mit der Zeit gesammelten Nummern des ersten OWV.

Das Verzeichnis hat weder Anspruch auf Systematik noch auf Vollständigkeit. Es folgt in seiner Ordnung dem Willkürgesetz des gemeinen Ohrwurms.
 

  1. Das Violinsolo aus der Alt-Arie „Erbarme dich“ in der Matthäus-Passion von J. S. Bach
  2. Schuberts Impromptu As-Dur op. 142 Nr. 2.
  3. Schuberts Thema des Variationensatzes aus der Sinfonie Nr. 2 D-Dur DV. 125.
  4. Der repetitive Beginn des Allegro di molto aus Karl Amadeus Hartmanns ´Concerto funebre´.
  5. Das zweite Thema aus dem ersten Satz von Paganinis erstem Violinkonzert in D-Dur op. 6.
  6. Nicht erst seit es Handys gibt: die Badinerie aus J. S. Bachs h-Moll Orchestersuite BWV 1076.
  7. Die aufsteigende Harfenfigur im Trio des zweiten Satzes von Bruckners achter Sinfonie in c-Moll.
  8. Das choralartige dritte Thema im Blech aus dem rekonstruierten Finale der neunten Sinfonie Bruckners in d-Moll.
  9. Streicher-Hauptthema aus dem Finale der zweiten Sinfonie in D-Dur op. 43 von Sibelius.
  10. Horn-Hauptthema aus dem Finale der fünften Sinfonie in Es-Dur op. 82 von Sibelius.
  11. ´In dreams´ von Roy Orbison.
  12. ´Black swan´ von Thom Yorke.
  13. Thematisches Tutti, mit dem die dritte Sinfonie Bruckner in d-Moll endet (in allen Fassungen).
  14. Erstes Violinkonzert von Schostakowitsch in a-Moll op. 99, letzter Satz, zweites Thema (Doppelgriffe).
  15. Die Solokadenz im Cembalo aus dem fünften Brandenburgischen Konzert D-Dur BWV 1050 J. S. Bachs.
  16. Hornthema aus dem Andante cantabile der Sinfonie Nr. 5 e-Moll op. 68 von Tschaikowsky.
  17. Zweites Thema aus Rachmaninows zweitem Klavierkonzert c-Moll op. 18, dritter Satz.
  18. ´Allein! Weh, ganz allein´ (´Agamemnon´) aus Richard Strauss´ „Elektra“.
  19. Coda aus dem ´Rondo a la Zingarese´, erstes Klavierquartett g-Moll op. 25 Nr. 1 von Brahms
  20. Chorlied ´Letzter Frühling´ von Grieg (funktioniert auch in der Fassung für Streichorchester).
  21. Das Hauptthema aus dem Violinkonzert e-Moll op. 64, erster Satz, von Mendelssohn Bartholdy.
  22. Thema des Intermezzos aus Sibelius´ ´Karelia-Suite´ op. 11
  23. Brahms´ „Ein deutsches Requiem“ op. 45, sechster Satz, von ´Der Tod ist verschlungen...´ bis ´Sieg´.
  24. Beginn der Sinfonie Nr. 3 ´singuliere´ von Berwald.
  25. ´Ases Tod´ aus der ersten ´Peer Gynt-Suite´ op. 23 von Grieg.
  26. Mozart: Erstes und zweites Thema aus dem g-Moll Streichquintett KV. 516, Kopfsatz.
  27. Großes Eingangssolo der Chorfantasie c-Moll op. 80 von Beethoven.
  28. Erstes Thema aus der sechsten Sinfonie von Mahler, dritter Satz (Gedämpfte Streicher).
  29. Schubert: Zweites Thema, erster Satz, aus dem C-Dur Streichquintett DV. 95
  30. Sechste Sinfonie Tschaikowskys in h-Moll op. 74 ´Pathétique´: Scherzo-Hauptthema.
  31. Rhythmus des „Schmiede-Liedes“ in Wagners ´Siegfried´, erster Akt (Bässe).
  32. „Winterstürme wichen dem Wonnemond“ aus ´Die Walküre´, erster Akt.
  33. Kopfsatz-Hauptthema aus Bruckners siebter Sinfonie in E-Dur.
  34. „Hat man nicht mit seinen Kindern“ aus der ´Kaffee-Kantate´ J. S. Bachs BWV 211.
  35. Quodlibet aus den Goldberg-Variationen BWV 988.
  36. Thema der Passacaglia c-Moll BWV 582.
  37. Coda des ersten Klavierkonzerts d-Moll op. 15 von Brahms, dritter Satz.
  38. Horn-Hauptthema aus Schuberts Großer C-Dur Sinfonie DV. 944.
  39. Hauptthema aus Beethovens c-Moll Klaviersonate op. 111, erster Satz.
  40. Adagio-Thema des dritten Violinkonzerts von Mozart KV. 216.
  41. Schuberts ´Wanderer-Fantasie´ C-Dur DV. 760, das Hauptmotiv.
  42. ´La tremenda ultrice spada´ aus Bellinis ´I capuleti e i Montecchi´.
  43. Andante-Thema aus dem ersten Violinkonzert von Martinu.
  44. Presto-Thema aus Haydns ´Feuersinfonie´ Nr. 59 A-Dur.
  45. ´Ma quando tornerai´ aus Händels ´Alcina´ HWV 34, dritter Akt.
  46. Hauptthema der C-Dur Fantasie für Klavier und Violine ´Sei mir gerüßt´ D. 934. von Schubert.
  47. Hauptthema aus ´En Saga´ op. 9 von Sibelius
  48. D-Es-C-H-Thema im Allegretto des ersten Cellokonzerts Es-Dur op. 107 von Schostakowitsch.
  49. Erstes Thema im Kopfsatz des dritten Klavierkonzerts von Rachmaninow d-Moll op. 30.
  50. Beginn des Cellokonzerts von Arthur Honegger.

Sonstiges | 2 Kommentare | Trackbacks | Permalink

DENNIS ROTH meint:
51. Der zweite Satz (komplett) von Mozarts Klavierkonzert KV 467. 52. "A Red Letter Day" von den Pet Shop Boys.
29.05.2009, 14:40 Uhr

PETER BÜSSERS meint:
Spontan fallen mir noch 2 Fugenthemen aus dem Bereich der Bachschen Orgelmusik ein, die mir beide jedes Mal noch tagelang nach dem Hören im Kopf umherschwirren: 52. Das Thema der g-Moll Fuge (BWV 542) von Bach (Auch bekannt unter dem fragwürdigen Namen "Kaffeewasserfuge") 53. Das Thema der D-Dur Fuge (BWV 532)
31.12.2009, 00:32 Uhr



Kommentar zu diesem Beitrag schreiben:

Sie müssen sich einloggen, bevor Sie einen Kommentar schreiben können.

E-Mail:
Kennwort:

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Sergej Tanejew: Quartett für Klavier, Violine, Viola und Violoncello E-Dur op.20 - Adagio piu tosto largo - Allegro agitato

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...