> > > > Kurpfälzisches Kammerorchester > Profil
Mittwoch, 27. September 2023

Logo Kurpfälzisches Kammerorchester

Kurpfälzisches Kammerorchester im Portrait

Kurpfälzisches Kammerorchester

Als Nachfolger der Hofkapelle des Kurfürsten Carl Theodor pflegt das Kurpfälzische Kammerorchester - eines der wenigen Vollzeit-Kammerorchester Deutschlands - seit 1952 das musikalische Erbe der sogenannten "Mannheimer Schule". Dieser Entwicklung, deren Pioniergeist und Innovationspotential neue Maßstäbe in der europäischen Musikgeschichte setzte, fühlt sich das Orchester eng verbunden.
Musikfreunde in der ganzen Welt assoziieren die Mannheimer Schule mit dem Kurpfälzischen Kammerorchester. Diesem hohen Anspruch wird das Orchester mit lebendiger Weiterentwicklung gerecht. Seit Juli 2004 setzt Wolfram Christ als Chefdirigent des KKO die musikalischen Akzente. Homogenität und Inspiration sind seine Schlüssel für erstklassige Musik mit dem Programmschwerpunkt Klassik.
So ist das KKO der Klangkörper der Metropolregion Rhein-Neckar, der bereits heute von den Ländern Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, den Kommunen Mannheim und Ludwigshafen sowie vom Bezirksverband Pfalz gefördert wird.
Ganz im Sinne der ehemals höfischen Ausbildungskultur ist es auch dem KKO ein ganz besonderes Anliegen, Kinder und Jugendliche mit Musik zu begeistern und junge Talente aus dem In- und Ausland zu fördern.
Die eigenen Konzertreihen in der Metropolregion Rhein-Neckar - allen voran die Abonnementreihe "Klangkultur mit Tradition" - präsentieren sich sowohl durch die Brillanz der Leistung, der Programme als auch durch die Wahl der Solisten absolut erstklassig. Herausragende Künstler wie Sabine Meyer, Radovan Vlatkovic, Elena Bashkirova, Antoine Tamestit, Emmanuel Pahud, Albrecht Mayer u.v.a. folgen in der Konzertsaison 2006/07 gerne der Einladung des Kurpfälzischen Kammerorchesters.
Auftritte in nationalen Konzertzentren wie der Alten Oper Frankfurt, dem Gasteig München, der Glocke Bremen, der Unteren Frauenkirche Dresden, der Philharmonie Köln und der Philharmonie Berlin sowie die Einladungen zu nationalen und internationalen Festivals (in 2006 Rheingau Musik Festival, Moselfestwochen, Mozartfest Würzburg, Kultursommer Hohenlohe, Festival Ljubljana) dokumentieren das hohe künstlerische Niveau des Orchesters. Konzertreisen durch ganz Europa (aktuell Italien-Tournee und Frankreich), Südamerika, Nordafrika und Israel spiegeln seine internationale Bedeutung wider.

(Selbstdarstellung Kurpfälzisches Kammerorchester )


Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Sergej Tanejew: Quartett für Klavier, Violine, Viola und Violoncello E-Dur op.20 - Adagio piu tosto largo - Allegro agitato

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links