> > > > Neue Stimmen - Internationaler Gesangswettbewerb > Profil
Donnerstag, 30. November 2023

Logo Neue Stimmen - Internationaler Gesangswettbewerb

Neue Stimmen - Internationaler Gesangswettbewerb im Portrait

Neue Stimmen - Internationaler Gesangswettbewerb

17. Oktober - 24. Oktober 2015

Der internationale Gesangswettbewerb NEUE STIMMEN besteht seit 1987. Auf Initiative von Liz Mohn wurde er ins Leben gerufen und wird alle zwei Jahre in Gütersloh ausgetragen. Der Wettbewerb soll junge Nachwuchstalente aus dem Opernfach aufspüren, fördern und ihnen den Weg in nationale sowie internationale Karrieren ebnen.
Die weltweiten 23 Vorauswahlen für die NEUEN STIMMEN 2013 starten am 21. April 2013 in Melbourne und enden im August in Sao Paulo. Die Endrunde der NEUEN STIMMEN findet unter dem Juryvorsitz von Dominique Meyer, Direktor der Wiener Staatsoper, vom 6. bis 12. Oktober 2013 in Gütersloh statt. Etwa 40 Finalisten werden dabei sein. Ab 2013 gilt eine neue Preisträgerstuktur. Es werden Geldpreise in Höhe von insgesamt 60.000 Euro an die jeweils drei erstplatzierten Damen und Herren vergeben. Damen 1. Preis 15.000 Euro 2. Preis 10.000 Euro 3. Preis 5.000 Euro Herren 1. Preis 15.000 Euro 2. Preis 10.000 Euro 3. Preis 5.000 Euro Der Wettbewerb wird in Zusammenarbeit mit dem Westdeutschen Rundfunk (WDR) veranstaltet.
Neben Dominique Meyer, Brian Dickie, dem Leiter der Vorauswahlen, und Gustav Kuhn, Dirigent und Intendant der Tiroler Festspiele Erl, gehören der Jury an: Kammersänger Francisco Araíza, Professor an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart; Kammersänger Siegfried Jerusalem, Professor an der Hochschule für Musik Nürnberg; Jürgen Kesting, Musikkritiker und Autor; Bernd Loebe, Intendant der Oper Frankfurt; Christoph Meyer, Intendant Deutsche Oper am Rhein, Nicholas Payne, Direktor von Opera Europa, dem Verband für Opernhäuser und Opernfestivals in Europa; Kammersängerin Anja Silja sowie Evamaria Wieser, Künstlerische Beraterin Lyric Opera Chicago und Teatro dell´Opera di Roma. Der Gesangswettbewerb der Bertelsmann Stiftung gilt als eine der international wichtigsten Nachwuchsbörsen für das Opernfach.

CHRONIK

1987
Nach einem Gespräch über mangelnden Sängernachwuchs im Opernfach mit Herbert von Karajan und auf der Grundlage der Idee von Prof. August Everding, Generalintendant der Bayrischen Staatstheater in München, initiiert Liz Mohn, Vorstandsmitglied der Bertelsmann Stiftung, den Wettbewerb "NEUE STIMMEN - Europäischer Sängerwettstreit". Der erste Wettbewerb findet am 23. und 24. Oktober 1987 in Zusammenarbeit mit der Intendantengruppe des Deutschen Bühnenvereins in der Stadthalle Gütersloh statt. Den ersten Preis gewinnt die französische Kontraltistin Nathalie Stutzmann. Heute gilt sie als eine der bedeutendsten Sängerinnen im Kontralto-Fach. Nach den NEUEN STIMMEN 1987 begründet sie eine internationale Karriere als Konzertsängerin und Liedinterpretin. Den zweiten und dritten Platz belegen die Bulgarin Tania Chrsitova und der Pole Andrzej Dobber.

1988
Für den zweiten Wettbewerb bewerben sich mehr als 140 Sänger - die Zahl der Anmeldungen hat sich zum Vorjahr mehr als verdreifacht. Die Polin Izabela Labuda kann sich im Finale gegen Heike Thea Terjung aus Deutschland und die Ungarin Ingrid Kertesi durchsetzen.

1989
Die NEUE STIMMEN beweisen im dritten Jahr ihrer Austragung, dass sie bereits zu einer festen Größe in der internationalen Opernwelt geworden sind. Aufgrund der vielen weiblichen Bewerber findet in München eigens für Sopranistinnen eine Vorauswahl statt. Insgesamt reisen 65 junge Sänger nach Gütersloh. Die bulgarische Mezzosopranistin Vesselina Kasarova erringt den ersten Platz. Der zweite und dritte Preis gehen an den Bass Rene Pape und den französischen Tenor Bernard Lombardo. Die steigende Zahl der Bewerber und der zunehmende Organisationsgrad führen dazu, dass der Wettbewerb nur noch alle zwei Jahre ausgetragen wird.

1991
Die Vorauswahl in München wird nun mit allen Stimmfächern durchgeführt. 70 Sänger schaffen den Sprung in die Endrunde nach Gütersloh. Dort belegen die Bulgarin Sonia Zlatkova und die Deutschen Michael Volle und Annette Seiltgen die ersten drei Plätze.

1993
Bislang waren nur Sänger zu den NEUEN STIMMEN zugelassen, die an europäischen Hochschulen Gesang studierten. 1993 wird der Wettbewerb in "NEUE STIMMEN - Internationaler Sängerwettstreit" umbenannt und für Gesangstalente weltweit geöffnet. Erstmals findet auch eine Vorauswahl im Ausland, in Moskau, statt. Die Russin Marina Ivanova kann die Jury in Gütersloh überzeugen und gewinnt vor ihren Mitbewerbern Laura Polverelli aus Italien und Nicola Beller aus Deutschland den ersten Preis. Erstmals wird in diesem Jahr ein Preis für das Operettenfach vergeben, den Karin Süß entgegennimmt.

1995
Die Internationalisierung schreitet fort: Neben Berlin, Mailand, Parma und Minsk finden nun auch Vorentscheidungen in Tokio und Washington statt. Der walisische Tenor Gwyn-Hughes Jones wird der erste männliche Preisträger. Es folgen ihm in der Platzierung der deutsche Bariton Hanno Müller-Brachmann und der finnische Bass Sami Luttinen. Der Wettbewerb wird umbenannt in "NEUE STIMMEN - Internationaler Gesangswettbewerb".

1997
Die Russin Eteri Gvasava kann die Jury des siebten Wettbewerbs von sich überzeugen und belegt Platz eins. Die Bässe Tigran Martirossian aus Armenien und Soon-Won Kang aus Korea erringen die Plätze zwei und drei. Der Wettbewerb findet unterdessen das letzte Mal unter der Präsidentschaft von Prof. August Everding statt. Unter der Leitung von Gustav Kuhn wird 1997 zum ersten Mal ein Meisterkurs für die Teilnehmer des internationalen Gesangswettbewerbs eingerichtet, denen die künstlerische Reife für einen Preis noch fehlt und die so gezielt gefördert werden. Seit 1998 findet der Meisterkurs jeweils im Jahr zwischen zwei Wettbewerben statt.

1999
Über 1000 Sänger bewerben sich in 15 Vorauswahlorten - mit Pretoria auch erstmals in Afrika - für die Endrunde der NEUEN STIMMEN. Unter ihnen ist auch Tina Schlenker, die als erste Deutsche den Wettbewerb gewinnt. Der russische Tenor Andrei Dounev und der Bassbariton Paul Gay aus Frankreich belegen die Plätze zwei und drei. Seit 1999 ist Brian Dickie Leiter der internationalen Vorauswahlen. In dieser Zeit bereist er 80 Städte.

2001
In diesem Jahr finden erstmals auf allen fünf Kontinenten in insgesamt 17 Städten Vorauswahlen für NEUE STIMMEN statt. Unter dem Ehrenvorsitz Sir Peter Ustinovs kürt die Jury den türkischen Bass Burak Bilgili vor dem Koreaner Woo-Kyung Kim und der Russin Anna Samuil zum Sieger.

2003
Der Gesangswettbewerb ändert in diesem Jahr sein stilisiertes Logo und präsentiert sich seither in einem feurigen Rot. Der argentinische Countertenor Franco Fagioli gewinnt den ersten Preis. Neben einer CD erscheint erstmals auch eine DVD, die mit Hintergrundberichten, Interviews und Live-Aufnahmen des Semifinales die Endrunde in Gütersloh dokumentiert.

2005
Die argentinische Sopranistin María Virginia Savastano gewinnt den 11. Gesangswettbewerb. Insgesamt melden sich 1200 Nachwuchssänger aus 60 Nationen in dem Jahr zum Wettbewerb an - so viele wie nie zuvor! Über Platz zwei und drei freuen sich der russische Tenor Alexey Kudyra und die russische Sopranistin Anna Aglatova.

2007
NEUE STIMMEN feiern ihr 20. Jubiläum! 46 Jungtalente aus 19 Nationen qualifizieren sich in dem Jubiläumsjahr für die Endrunde in Gütersloh. Mit dem ersten Preis wird die lettische Sopranistin Marina Rebeka ausgezeichnet. Der zweite und dritte Platz gehen an ihre Mitstreiter Fernando Javier Radó aus Argentinien und den mexikanischen Tenor Diego Torre.

2009
41 junge Operntalente aus 24 Nationen qualifizieren sich bei weltweiten Vorauswahlen für die Endrunde der NEUEN STIMMEN 2009. Erstmals belegen beim Finale am 31. Oktober drei junge Koreaner die ersten drei Plätze. Die Sopranistin Eunju Kwon gewinnt den ersten Preis. Mit dem zweiten Platz wird Kihwan Sim ausgezeichnet gefolgt von JunHo You auf dem dritten Platz.

2011
Olga Beszmertna ist die NEUE STIMMEN 2011. Die Sopranistin aus Kiev wird mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Der koreanische Bass Jongmin Park erhält den 2. Preis, der 3. Preis geht an den jüngsten Teilnhmer der Endrunde, den erst 20-jährigen Tenor Xiahou Jinxu aus China. In diesem Jahr werden insgesamt sechs Geldpreise und zahlreiche Sonderpreise vergeben. 12 Sängerinnen und Sänger des Wettbewerbs 2011 erhalten im Oktober 2012 die Chance zur Teilnahme am NEUE STIMMEN Meisterkurs; vier weitere Talente werden zur ersten NEUE STIMMEN Lied-Meisterklasse 2012 eingeladen. Der Gesangswettbewerb feiert im Jahr 2012 sein 25jähriges Bestehen.

(Selbstdarstellung Neue Stimmen - Internationaler Gesangswettbewerb)


Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (4/2023) herunterladen (4868 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Ignaz Joseph Pleyel: String Quartet Ben 341 in C minor - Moderato

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links