> > > > Internationaler Instrumentalwettbewerb Markneukirchen > Profil
Sonntag, 2. April 2023

Logo Internationaler Instrumentalwettbewerb Markneukirchen

Internationaler Instrumentalwettbewerb Markneukirchen im Portrait

Internationaler Instrumentalwettbewerb Markneukirchen

04. Mai - 13. Mai 2023

Der 58. Internationale Instrumentalwettbewerb Markneukirchen findet vom 04. bis 13. Mai 2023 statt und ist für die Kategorien Violoncello und Kontrabass ausgeschrieben.

Alle Infos unter: www.instrumental-competition.de

Altersgrenzen: 1. Januar 1993 (Fach Violoncello)
1. Januar 1991 (Fach Kontrabass) Für Teilnehmende im Fach Kontrabass, die bereits für den Wettbewerb 2021 zugelassen waren, gilt als Altersgrenze der 1. Januar 1989.
Anmeldeschluss: 31. Januar 2023 (Kontrabass), 10. Januar 2023 (Violoncello)

Der Internationale Instrumentalwettbewerb Markneukirchen wird in einem weltbekannten Zentrum des Orchesterinstrumentenbaus ausgetragen. Hier im "Musikwinkel" werden seit 350 Jahren Meisterinstrumente in anerkannt hoher Qualität gebaut; die Wurzeln des Wettbewerbes liegen in dieser langen, lebendigen Tradition.
Der Wettbewerb hat sich nach bescheidenen Anfängen eines Geigerwettstreites in den Jahren 1950 bis 1956 und seit 1966 zu einem Wettbewerb von internationaler Bedeutung entwickelt und wurde 1993 würdevoll in die Reihe angesehener Musikwettbewerbe der "World Federation Of International Music Competitions Genf" (Mitglied sind weltweit mehr als 100 Musikwettbewerbe), aufgenommen.
Der Markneukirchner Musikwettbewerb wird im jährlichen Wechsel zwischen Streich- und Blasinstrumenten (jeweils zwei Instrumente) ausgetragen und dient der Nachwuchsförderung junger Instrumentalisten. Er steht auf hohem künstlerischen Niveau und wird von der Fachwelt als bedeutsames Ereignis angesehen. Vordere Plätze bedeuten fast immer für die Teilnehmer den Sprung in die Internationalität und werden als Gütesiegel gewertet. Seinen guten Ruf und seine große Anziehungskraft beweist der Wettbewerb auch durch ständig steigende Teilnehmermeldungen.
Die große Resonanz beruht nicht zuletzt auf dem einmaligen Flair, geprägt von besonderem Profil und besonderem Reiz, der Wechselbeziehung zwischen Handwerk und künstlerischem Tun. Es werden immer wieder neue Kontakte geschaffen zwischen denen, die ihr Instrument meisterlich beherrschen und spielen können, und den Markneukirchner Musikinstrumentenbauern, die diese Instrumente mit künstlerischer Fertigkeit meisterhaft bauen.
Durch die Gewinnung führender und weltbekannter Persönlichkeiten als Wettbewerbspräsidenten wie Professor Manfred Scherzer (Streicher, 1985-2003), Professor Peter Damm, Dresden (Bläser, 1986-2018), Professor Julius Berger, Augsburg (Streicher, 2003-2018 und seit 2021), Prof. Thomas Selditz (Streicher, 2018-2021) und Prof. Christian Lampert (Bläser, seit 2018) als Präsidenten des Wettbewerbs und zahlreicher renommierter Musikpädagogen und Künstler für die internationale Jury hat der Leistungsvergleich an internationaler Anerkennung gewonnen.
Der weltbekannte Dirigent und langjährige Gewandhauskapellmeister Prof. Kurt Masur hatte 2005 das Ehrenamt des Schirmherrn des Internationalen Instrumentalwettbewerbes Markneukirchen übernommen. Nach dessen Tod konnte mit dem Wettbewerb 2016 der renommierte Dirigent Christian Thielemann als Schirmherr gewonnen werden. Gemeinsam mit ihm haben die Sächsischen Staatsministerinnen für Wissenschaft und Kunst Dr. Eva-Maria Stange, Prof. Sabine von Schorlemmer sowie Barbara Klepsch dieses Amt ausgeübt nachdem bereits die Staatsministerin bei der Bundeskanzlerin und Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Prof. Monika Grütters sowie die Sächsischen Ministerpräsidenten Stanislaw Tillich und Michael Kretschmer dieses Amt inne hatten.

Nächste Wettbewerbe:
02.-11. Mai 2024: Oboe, Posaune

(Selbstdarstellung Internationaler Instrumentalwettbewerb Markneukirchen)


Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Henri Bertini: Grand Trio op.43 in A major - Allegro

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links