
Grand Prix Emanuel Feuermann im Portrait
Grand Prix Emanuel Feuermann
Über den Grand Prix Emanuel Feuermann:
* seit 2002
* alle vier Jahre
* Berlin
* Schirmherr: Daniel Barenboim
* Emanuel Feuermann Ausstellung
Gemeinsam mit der Universität der Künste Berlin richtet die Kronberg Academy alle vier Jahre den Grand Prix Emanuel Feuermann in der Bundeshauptstadt aus.
Der im Wechsel mit der International Pablo Casals Cello Competition stattfindende internationale Cello Wettbewerb soll dazu beitragen, die Erinnerung an den großen Cellisten Emanuel Feuermann wach zu halten, der bis zu seiner Emigration im Jahre 1933 mehrere Jahre Professor an der Hochschule für Musik in Berlin war. Sein 100. Geburtstag war Anlass, den Grand Prix erstmalig zu vergeben.
Bei diesem Ereignis anwesend und auf Einladung der Kronberg Academy zum ersten Mal seit ihrer Emigration wieder in Deutschland, war(en) Sophie Feuermann, Schwester und Klavierpartnerin Emanuel Feuermanns, sowie seine Witwe Eva Feuermann-Lehnsen. Beide hatten der Kronberg Academy das alleinige Recht zugesprochen, den Wettbewerb unter dem Namen Emanuel Feuermanns durchzuführen.
Wie bei der International Pablo Casals Cello Competition, stellen die Werke des Wettbewerbsprogramms einen Bezug zu Persönlichkeit, Leben und Schaffen des Namensgebers her: Emanuel Feuermann steht für eine ganz eigene Kultur des Cello-Spiels, für unaufdringliche Feinheit und einzigartige Virtuosität.
Über das Preisgeld hinaus wird der Gewinner des mit 25.000 Euro dotierten Grand Prix Emanuel Feuermann durch die Vermittlung einer Reihe internationaler Konzertauftritte sowie durch eine CD-Produktion gefördert.
(Selbstdarstellung Grand Prix Emanuel Feuermann)
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen