
Barock Vokal im Portrait
Barock Vokal
Das Weiterbildungsprogramm BAROCK VOKAL. KOLLEG FÜR ALTE MUSIK wird von Univ.-Prof. Claudia Eder geleitet. Sie hat BAROCK VOKAL. KOLLEG FÜR ALTE MUSIK als Einrichtung für junge Sängerinnen und Sänger ins Leben gerufen. BAROCK VOKAL. KOLLEG FÜR ALTE MUSIK ist ein Kontaktstudium unter dem Dach der Wissenschaftlichen Weiterbildung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Zielgruppe von BAROCK VOKAL. KOLLEG FÜR ALTE MUSIK sind fortgeschrittene Gesangsstudierende und Young Professionals, die über hervorragende gesangstechnische und interpretatorische Grundlagen verfügen und sich auf den Gebieten der Alten Musik und der Historisch informierten Aufführungspraxis weiter qualifizieren möchten. In jedem Studienjahr werden in der Regel fünf bis acht Kollegiatinnen und Kollegiaten ausgewählt. Das Kontaktstudium ist auf zwei Semester bzw. ein Studienjahr angelegt. Die Bewerberinnen und Bewerber müssen sich in einer Audition für die Teilnahme an dem Kontaktstudium qualifizieren. Pro Studienjahr sind in der Regel drei bis vier mehrtägige Präsenzphasen, die an der Hochschule für Musik Mainz vorgesehen sind, zu absolvieren. Bei der Planung und Organisation der Präsenzphasen kommt der Vereinbarkeit von Weiterbildung und Beruf hohe Priorität zu: Das Programm kann studien- und berufsbegleitend absolviert werden.
BAROCK VOKAL. KOLLEG FÜR ALTE MUSIK ist ein Exzellenzprogramm, in dessen Rahmen die international renommiertesten Künstler auf den Gebieten der Alten Musik bzw. der Historisch informierten Aufführungspraxis als Artists in Residence verpflichtet werden. Für die Auswahl der Artists in Residence ist nicht nur ihr hohes künstlerisches Renommee entscheidend, sondern auch ihre große Lehrerfahrung, die auf vielen Jahren Lehrtätigkeit an Musikhochschulen im In- und Ausland gründet.
Regelmäßig unterrichten Künstler wie Andreas Scholl, Ton Koopman, Konrad Junghänel, Wolfgang Katschner, Michael Hofstetter und Martin Lutz im Rahmen von BAROCK VOKAL. KOLLEG FÜR ALTE MUSIK. Für die Kollegiatinnen und Kollegiaten ist die Bindung verschiedener Artists an das Exzellenzprogramm von unschätzbarem Wert. Sie haben hierdurch nicht nur die Gelegenheit, regelmäßig mit Künstlern von internationalem Rang zu arbeiten. BAROCK VOKAL. Kolleg für Alte Musik ermöglicht auch eine kontinuierliche, qualifiziert geförderte Entwicklung im Bereich der Alten Musik und der Historisch informierten Aufführungspraxis und den Aufbau eines beruflichen Netzwerkes.
Die thematische und organisatorische Planung der Arbeitsphasen zielt darauf, das gesamte Spektrum der Alten Musik und der Barockmusik abzubilden sowie Musik bis zum 19. Jahrhundert unter dem Gesichtspunkt der Historisch informierten Aufführungspraxis zu erarbeiten. Die Arbeitsphasen werden mit Konzerten an attraktiven Veranstaltungsorten in Mainz, Frankfurt und im gesamten Rhein-Main-Gebiet in Rheinland-Pfalz und Hessen abgeschlossen. Kollegiatinnen und Kollegiaten des Exzellenzprogramms treten regelmäßig im Rahmen wichtiger Festivals und in großen Konzert-und Opernhäusern (z.B. Schwetzinger Festspiele, Rheinvokal, Rheingau Musikfestival, Oper Frankfurt am Main, Staatstheater Wiesbaden) auf. Gerne folgt BAROCK VOKAL Einladungen zu Konzerten unserer europäischen Kooperationspartner z.B. nach Malta, London, Antwerpen oder Rom.
Die Gebühr beträgt 600,- EUR pro Semester, 1.200,- EUR pro Studienjahr. Für ein Studienjahr werden 10 Leistungspunkte (ECTS) vergeben. Mit der Anmeldung zur Audition wird eine Gebühr in Höhe von 50,- EUR fällig.
Nähere Informationen zur Ausschreibung, Anmeldung und den Teilnahmebedingungen unter www.blogs.uni-mainz.de/barockvokal/
(Selbstdarstellung Barock Vokal)
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen