> > > > Tutzinger Brahmstage > Profil
Montag, 2. Oktober 2023

Logo Tutzinger Brahmstage

Tutzinger Brahmstage im Portrait

Tutzinger Brahmstage

15. Oktober - 29. Oktober 2017

Johannes Brahms verbrachte 1873 einen glücklichen Sommer in Tutzing. Er genoss das traumhafte Ambiente am Starnberger See und komponierte hier bedeutende Werke, unter anderem die Haydn-Variationen op.56 sowie Streichquartette und Lieder. Begeistert schrieb er an einen befreundeten Dirigenten: „Tutzing ist weit schöner, als wir uns neulich vorstellen konnten. Eben hatten wir ein prachtvolles Gewitter; der See war fast schwarz, an den Ufern herrlich grün, für gewöhnlich ist er blau, doch schöner, tiefblauer als der Himmel, dazu die Kette schneebedeckter Berge – man sieht sich nicht satt!”

Aus Anlass des 100. Todestages des Komponisten fanden im Oktober 1997 die ersten Tutzinger Brahmstage unter der künstlerischen Leitung von Christian Lange statt, als Fortführung der von der weltberühmten Pianistin Elly Ney ins Leben gerufenen Tutzinger Musiktage. Dieser seither jährlich veranstaltete Konzertzyklus hat sich zu einer herausragenden Konzertreihe mit überregionaler Bedeutung entwickelt.

Viele Klassikfans aus Nah und Fern erleben hier erstklassige, weltweit gefeierte Künstler  wie die  Opernstars Christian Gerhaher, Michael Volle oder Franz Hawlata sowie  herausragende Musiker, die hier bereits Werke von Johannes Brahms und anderen  Komponisten interpretierten. In diesem Jahr freuen sich die Tutzinger Brahmstage neben der musikalischen Soirée mit Sopranistin Helena Dearing u.a. (11.10.) auf die Uraufführung einer Komposition im Rahmen von „Brahms meets Jazz“ (16.10.), den Klavierabend mit Florian Uhlig (18.10.), das Galeriekonzert mit jungen Nachwuchskünstlern (20.10.), einen poetischen Brahmsspaziergang (25.10., 11 Uhr) und das Kammerkonzert mit der Mezzosopranistin  Susanne Kelling und dem bekannten Henschel-Quartett (25.10., 18 Uhr).

Die Tutzinger Brahmstage finden heuer zum 18. Mal vom 11. bis 25. Oktober 2015 in Tutzing am Starnberger See in einer der schönsten Landschaften Deutschlands statt. Die Hauptspielstätte ist der prunkvolle historische Festsaal im Schloss Tutzing, Sitz der Evangelischen Akademie. Weitere Spielstätten sind die Galerie Benzenberg, die Aula des Gymnasiums und die schöne Brahms-Promenade direkt am Seeufer.

Die Tutzinger Brahmstage verdanken ihre große Beliebtheit den Künstlern von Weltruhm, die hier, am Genius Loci, Werke von Johannes Brahms und dramaturgisch passenden Komponisten interpretieren, ebenso wie der sehr persönlichen Atmosphäre. Veranstalter ist der Freundeskreis Tutzinger Brahmstage e.V. mit über 120 Mitgliedern in Kooperation mit KunstRäume am See.

Website

(Selbstdarstellung Tutzinger Brahmstage)


Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (2/2023) herunterladen (5500 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Festival-TV: Beethovenfest Bonn

Jetzt im klassik.com Radio

Sergej Tanejew: Quartett für Klavier, Violine, Viola und Violoncello E-Dur op.20 - Finale. Allegro molto - Fuga - Moderato serafico

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links