> > > > Bachfest Leipzig > Profil
Montag, 11. Dezember 2023

Logo Bachfest Leipzig

Bachfest Leipzig im Portrait

Bachfest Leipzig

08. Juni - 17. Juni 2018

Das Bachfest Leipzig findet jährlich im Juni statt und definiert sich sowohl durch den Bezug zu den historischen Bach-Wirkungsstätten Leipzigs als auch durch die Mitwirkung der großen lokalen Traditionsensembles Thomanerchor und Gewandhausorchester. Darüber hinaus sind zahlreiche international renommierte Interpreten in Leipzig zu Gast, um an authentischen Orten das Werk Bachs aufzuführen. Das breite Programmspektrum des Bachfestes behandelt im Kern sowohl das geistliche, weltliche und kammermusikalische Oeuvre des Komponisten als auch dessen vielfältige Bezüge zur Musikstadt Leipzig. Einblick in Leben und Werk Johann Sebastian Bachs geben, ergänzend zum Konzertangebot, wissenschaftliche Seminare, Vorträge und Konzerteinführungen der Leipziger Bach-Forscher sowie eine interaktive Dauerausstellung im Bach-Museum Leipzig. Gefeiert wird der große Meister Bach auch außerhalb der Kirchen und Konzertsäle. Auf dem Leipziger Markt sowie in den Clubs und historischen Passagen der Stadt präsentiert »BACHmosphäre« anspruchsvolle Bach-Bearbeitungen und virtuosen Crossover-Jazz.

Wie kaum ein anderer beherrschte Johann Sebastian Bach die schwierigen Regeln des Kontrapunktes und des Tonsatzes und konnte das gesprochene Wort musikalisch ausdeuten und verstärken: Leiden und Schmerzen, Lob und Freuden kommen in Vokal- und Instrumentalwerken Bachs in einer Weise zum Ausdruck, die den Hörer damals und heute mitfühlen lässt. Vom 10. bis 19. Juni 2016 ergründen Künstler und Ensembles von Weltgeltung diese »Geheimnisse der Harmonie« im Bachfest Leipzig, darunter der Thomanerchor Leipzig, Sir John Eliot Gardiner mit Monteverdi Choir und English Baroque Soloists, Trevor Pinnock und das Gewandhausorchester Leipzig, Sir Roger Norrington und Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Olof Boman mit dem Balthasar-Neumann-Chor und -Ensemble, William Christie und Les Arts Florissants, Martin Stadtfeld oder Christian Tetzlaff sowie zahlreiche exzellente Leipziger Chöre und Orchester. Mit Versionsvergleichen Bachscher Hauptwerke und der Einführung eines Kantatentages werden in der Saison 2016 neue Akzente im Bachfest Leipzig gesetzt. Anlässlich von Max Regers Todes- und Ferruccio Busonis Geburtstag erfahren zudem zwei Meister des 19. Jahrhunderts Würdigung, deren Kompositionen eng mit der Bach-Rezeption verbunden sind.

(Selbstdarstellung Bachfest Leipzig)


Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (3/2023) herunterladen (4700 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (4/2023) herunterladen (4868 KByte)

Anzeige

Festival-TV: Mozartfest Würzburg

Jetzt im klassik.com Radio

Sergej Tanejew: Quartett für Klavier, Violine, Viola und Violoncello E-Dur op.20 - Adagio piu tosto largo - Allegro agitato

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links