> > > > Internationales Orgelfestival Westfalen-Lippe > Profil
Montag, 27. März 2023

Logo Internationales Orgelfestival Westfalen-Lippe

Internationales Orgelfestival Westfalen-Lippe im Portrait

Internationales Orgelfestival Westfalen-Lippe

10. November - 13. November 2016

Vom 18. April bis zum 14. November findet das vierte Internationale Orgelfestival Westfalen-Lippe statt. In den 22 Konzerten werden als eine Art "klingende Geschichte" ausgewählte Instrumente aus dem Raum Westfalen-Lippe vorgestellt, gespielt von Künstlern aus ganz Europa. Überschrieben wird das Festival 2010 mit dem Titel "Orgel Plus". Neben reinen Orgelkonzerten liegt der Schwerpunkt in diesem Jahr auf der Kombination von Orgel mit Chören, Orchestern und Ensembles, Oboe, Harfe, Gitarre, Schlagzeug oder Sängern. Ein weiterer Fokus liegt auf der Förderung junger Künstler. In diesem Jahr gibt es zahlreiche Konzerte mit Künstlern, die in den vergangenen Jahren als Preisträger des Förderpreises der Gesellschaft zur Förderung der Westfälischen Kulturarbeit e. V. (GWK) ausgezeichnet wurden. Neben den jungen Musikerinnen und Musikern hat es der künstlerische Leiter des Festivals, Tomasz A. Nowak, auch in diesem Jahr verstanden, international bekannte Musiker nach Westfalen zu locken. Bekannte Organisten wie Philip Lefebvre und Guy Bovet werden im Rahmen des Festivals die Musiklandschaft in unserer Region bereichern. Ein breites Programm mit vielseitigen Interpreten garantiert eine abwechslungsreiche und spannende Konzertsaison.

Der Verein Westfalen-Initiative e.V. initiiert das Internationale Orgelfestival Westfalen-Lippe, um die Region mit ihren wertvollen Instrumenten stärker ins Bewusstsein zu bringen – sowohl auf nationaler wie auch auf internationaler Ebene. Die Konzerte spiegeln die ganze Breite der internationalen Orgelliteratur vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart wider. Das Festival bildet mit seinen 22 Konzerten ein Netzwerk für die gesamte westfälische Orgellandschaft, indem der Verein Westfalen-Initiative e. V. Konzertreihen in der Region in das Festival einbindet. Es ist Auftrag und Ziel des Festivals, das Regionale mit dem Internationalen zu verbinden, die musikalischen Stile und Interpretationen miteinander in Beziehung zu setzen, die Instrumente und Kirchenräume ins Bewusstsein zu rufen, um so Auskunft über unser kulturelles Herkommen und den Stellenwert der Kunst in unseren Tagen zu erlangen.

(Selbstdarstellung Internationales Orgelfestival Westfalen-Lippe)


Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Festival-TV: Beethovenfest Bonn

Jetzt im klassik.com Radio

Camille Saint-Saens: Quartett für Violine, Viola, Violoncello und Klavier E-Dur - Poco andante maestoso - Allegro vivace

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...