>
Sonntag, 26. März 2023

Label-Shops  
Informationen zu Es-Dur

Klassik-Labels im Portrait

Es-Dur

ES-DUR ist ein Label für klassische und zeitgenössische Musik mit Sitz in Hamburg. Das Label wurde 1992 zusammen mit dem Label CHARADE vom Tonmeister Eberhard Schnellen gegründet und erwarb sich aufgrund der herausragenden künstlerischen und technischen Qualität der mittlerweile rund 50 Veröffentlichungen schnell einen sehr guten Ruf. Im Frühjahr 2... [weiter]


Weitere Label-Portraits:

  • Informationen zu Accent Accent
    Schon bei der Gründung des Labels 1979 durch Andreas Glatt war klar, dass ACCENT sich fast ausschließlich mit Alter Musik in historischer Aufführungspraxis beschäftigen würde. Die Künstler, die für ACCENT aufnehmen oder aufgenommen haben, gehörten von Anfang an zu den renommiertesten Inter... weiter...
  • Informationen zu ACCENTUS Music ACCENTUS Music
    ACCENTUS Music wurde 2010 als Produktionsfirma mit einem sehr erfahrenen Team aus Produzenten, Regisseuren, Kameraleuten, Tonmeistern und Cuttern und als gleichnamiges DVD Label auf dem Klassikmarkt gegründet. Die Firma mit Sitz in der Musikstadt Leipzig, unweit der Thomaskirche, produzier... weiter...
  • Informationen zu aeon aeon
    Äon bedeutet im Altgriechischen soviel wie Zeitalter bzw. Ewigkeit. Wenngleich letztendlich keine Aufnahme für die Ewigkeit sein kann, so kann sie doch zumindest Gültigkeit für ein Zeitalter oder Menschenalter beanspruchen. Diesem nicht geringen Anspruch versucht man bei AEON mit berei... weiter...
blättern

Alle Label-Portraits...

Informationen zu Internationales Brahmsfest Mürzzuschlag

Veranstalter im Portrait

Internationales Brahmsfest Mürzzuschlag

Johannes Brahms und Franz Schubert - "...Es hat mich noch Weniges so entzückt.."
Diesen Titel - ein Brahmssches Zitat über die Musik Franz Schuberts aus dem Jahre 1853 - trug die ebenso fundiert wie liebevoll gestaltete Ausstellung zum Thema Johannes Brahms und Franz Schubert im Wiener Musikverein im doppelten Jubiläumsjahr 1997. 2012 sollen b... [weiter]


Weitere Veranstalter-Portraits:

  • Informationen zu Marvão International Music Festival Marvão International Music Festival
    Ein zauberhaftes Festival der klassischen Musik in einer magischen mittelalterlichen Burg: Marvão

    Das Marvão International Musik Festival bringt jedes Jahr im Juli Weltklasse-Musiker mitten in das magische portugiesische Burgdorf Marvão.

    Die Veranstaltung bietet eine Reihe von ... weiter...

  • Informationen zu Europäisches Festival Geistlicher Musik Europäisches Festival Geistlicher Musik
    In der Woche vom 7. bis 14. September 2014 findet im Aachener Dom das Europäische Festival Geistlicher Musik statt. Es ist Bestandteil des Festprogramms, das anlässlich das 600-jährigen Bestehens der Chorhalle des Aachener Domes gefeiert wird. Aachen und der Dom sind eng mit dem Wirken Kar... weiter...
  • Informationen zu Fränkische Musiktage Alzenau Fränkische Musiktage Alzenau
    Transit – Übergang und Verwandlung

    Die Fränkischen Musiktage Alzenau können 2015 ihr 40jähriges Jubiläum feiern. Sie sind damit das älteste Musikfestival der Rhein-Main-Region und eine von wenigen Veranstaltungen ihrer Art in Deutschland, die eine solch stattliche Historie vorweise... weiter...

blättern

Alle Veranstalter-Portraits...

Peter Tschaikowsky

Komponisten im Portrait

Peter Tschaikowsky

Der Komponist Peter (Pjotr) Iljitsch Tschaikowsky wurde am 7. Mai 1840 im russischen Wotkinsk geboren. Nachdem er zunächst bis 1863 als Justizbeamter tätig war, studierte er in Petersburg Musik, unter anderem bei Anton Rubinstein. 1866 bis 1877 nahm er ein Lehramt für Musiktheorie am Moskauer Konservatorium an. Es folgten Dirigententätigkeiten in n... [weiter]


Weitere Komponisten-Portraits:

  • Adolphe Charles Adam Adolphe Charles Adam
    Der Komponist des berühmten Balletts Giselle - Adolphe Charles Adam - wurde am 24. Juli 1803 in Paris geboren. Sein Vater war Professor am Pariser Konservatorium und engagierte sich stark für die musikalische Ausbildung seines Sohnes. Am Konservatorium erkannte François Adrien Bo?el... weiter...
  • Isaac Albéniz Isaac Albéniz
    Isaac Albéniz war einer der wichtigsten spanischen Komponisten des ausgehenden neunzehnten Jahrhunderts und trug wesentlich zur Schaffung eines spanischen Nationalstils bei. Mit nur vier Jahren trat er erstmals als Pianist auf und wurde als Wunderkind berühmt. Der am 29. Mai 1860 geborene ... weiter...
  • Eugen d´ Albert Eugen d´ Albert
    Der Komponist und Pianist Eugen d'Albert steht heute im Schatten vieler seiner Zeitgenossen wie Gustav Mahler, Hans Pfitzner oder Max Reger. Zu Lebzeiten war seine Wertschätzung sehr viel höher. d'Albert wurde am 10. April 1864 in Glasgow geboren, fühlte sich aber aufgrund seiner deutschen... weiter...
blättern

Alle Komponisten-Portraits...

Jascha Nemtsov, Hänssler Classic

Interpreten im Portrait

Jascha Nemtsov

Jascha Nemtsov wurd 1963 in Magadan (Russland)geboren. Er studierte Klavier am Leningrader Konservatorium (Konzertdiplom mit Auszeichnung) und ging 1992 nach Deutschland. Er spielte als Solist zahlreiche CD- und Rundfunkaufnahmen unter anderm mit Partnern wie David Geringas, Tabea Zimmermann, Kolja Blacher und Ingolf Turban.

Jascha Nemtsov i... [weiter]


Weitere Interpreten-Portraits:

  • Peter Alward, Photo: Osterfestspiele Salzburg Peter Alward
    Peter Alward wurde am 20. November 1950 in London geboren studierte an der Guildhall School of Music Klavier. Ab 1968 war er bereits für Simrock Music Publishers tätig. Es folgte der Einstieg bei EMI: Von 1976 bis 1983 war Alward in München als European Classical Coordinator von EMI tätig,... weiter...
  • Amadeus Guitar Duo, Foto: eMusici GmbH Amadeus Guitar Duo
    Seit 1991 bilden Dale Kavanagh (Kanada) und Thomas Kirchhoff (Deutschland) das Amadeus Guitar Duo, das seitdem zu den erfolgreichsten Ensembles dieser Art in Europa zählt. Außer in Kammerkonzerten sind sie häufig als Solisten im Orchester zu hören und führen dabei auch Ihnen gewidmete Konz... weiter...
  • Philippe Arlaud, Philippe Arlaud Philippe Arlaud
    Philippe Arlaud studierte Regie, Bühnenbild und Kunstgeschichte an der französischen Ecole Supérieure d'Art Dramatique du Théâtre National de Strasbourg und gehörte ab 1977 zum künstlerischen Kollektiv dieses Theaters. Seit 1982 arbeitet Philippe Arlaud als erfolgreicher Produktionsleiter,... weiter...
blättern

Alle Interpreten-Portraits...

Österreichische Musikzeitschrift

Zur Ergänzung von Mozarts Tripelkonzert-Fragment A-Dur (KV 320e)

sen wir zuerst die Fakten sprechen: Mozarts einziges Werk für Violine, Viola und Violoncello mit Orchester blieb leider unvollendet. Die ungewöhnliche Besetzung und die transponierte Notierung der Viola principale rücken das Fragment in die engste Nachbarschaft der Konzertanten Sinfonie für Violine und Viola KV 364. Als Entstehungszeit kann man daher nur Sommer oder Herbst 1779 annehmen. Das Autograph im Salzburger Mozarteum (Nr. 12) trägt die Üb... [weiter]


Weitere Artikel:

  • Musik & Kirche: Musikalische Impulse geben
    Luther ist – wen wundert’s – eine große Nummer für die EKD. Zehn Jahre lang, von 2008 bis 2017, erinnert sie an den Beginn der Reformation vor 500 Jahren. Die „Lutherdekade“ setzt Jahr für Jahr neue Schwerpunkte. 2012 steht „Reformation und Musik“ im Mittelpunkt. In Wittenberg sitzt die Ge... weiter...
  • Musik & Kirche: Brücken von Schütz in unsere Zeit
    Die traditionsreichen Kasseler Musiktage haben in den vergangenen Jahren wieder deutlich an Profil gewonnen, seit Dieter Rexroth ihr Künstlerischer Leiter wurde. Aus Anlass des 425. Geburtstages von Heinrich Schütz, der vom hessischen Landgrafen Moritz entdeckt wurde und die Jahre seiner m... weiter...
  • Österreichische Musikzeitschrift: MUSIKZEIT–Rezensionen
    Buchrezensionen signalisieren mehr als nur ‚Topp‘ oder ‚Flopp‘. Fachkenner ordnen neue Publikationen nach den inhaltlichen Kriterien von wissenschaftlicher Erkenntnis / der Einarbeitung des Forschungsstandes sowie in der Form nach Vermittlungsqualität / Benutzerfreundlichkeit. So wurden s... weiter...
blättern

Alle Zeitschriften...

Informationen zu Lange

Unsere Autoren im Portrait

Dr. Matthias Lange

Jahrgang 74, Studium Politik, Geschichte und Musikwissenschaft an der Universität Rostock, 2006 Promotion in Politikwissenschaft... [weiter]


Weitere Autoren-Portraits:

  • Ursula Decker-Bönniger Ursula Decker-Bönniger
    Ich habe nach dem Studium der Romanistik und Musikwissenschaft in Münster und Toulouse zunächst unterrichtet. Zum Leidwesen meiner Schülerinnen und Schüler wahrscheinlich zuviel klassische Musik und Oper. Seit 2008 kann ich mich ganz dem Rezensieren widmen.... weiter...
  • Christiane Franke Christiane Franke
    Freiberufliche Kulturjournalistin im Bereich Kulturkritik, Kulturmanagement und Corporate Publishing.... weiter...
  • Dr. Hartmut Hein Dr. Hartmut Hein
    In Bonn geboren, Studium der Germanistik, Philosophie und Musikwissenschaft in Bonn Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistent im Fach Musikwissenschaft in Bonn und an der Universität zu Köln bis 2011. Zuletzt Forschungsprojekt in Marburg (2013-16). 2009 habilitiert mit einer Arbei... weiter...
blättern

Alle Autoren-Portraits...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Henri Bertini: Grand Trio op.43 in A major - Rondo. Allegro

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links