
Klassik-Labels im Portrait
aeon
Äon bedeutet im Altgriechischen soviel wie Zeitalter bzw. Ewigkeit. Wenngleich letztendlich keine Aufnahme für die Ewigkeit sein kann, so kann sie doch zumindest Gültigkeit für ein Zeitalter oder Menschenalter beanspruchen. Diesem nicht geringen Anspruch versucht man bei AEON mit bereits fast hundert Titeln gerecht zu werden. Für seine Einlösun... [weiter]
Weitere Label-Portraits:
-
Accent
Schon bei der Gründung des Labels 1979 durch Andreas Glatt war klar, dass ACCENT sich fast ausschließlich mit Alter Musik in historischer Aufführungspraxis beschäftigen würde. Die Künstler, die für ACCENT aufnehmen oder aufgenommen haben, gehörten von Anfang an zu den renommiertesten Inter... weiter...
-
ACCENTUS Music
ACCENTUS Music wurde 2010 als Produktionsfirma mit einem sehr erfahrenen Team aus Produzenten, Regisseuren, Kameraleuten, Tonmeistern und Cuttern und als gleichnamiges DVD Label auf dem Klassikmarkt gegründet. Die Firma mit Sitz in der Musikstadt Leipzig, unweit der Thomaskirche, produzier... weiter...
-
aeon
Äon bedeutet im Altgriechischen soviel wie Zeitalter bzw. Ewigkeit. Wenngleich letztendlich keine Aufnahme für die Ewigkeit sein kann, so kann sie doch zumindest Gültigkeit für ein Zeitalter oder Menschenalter beanspruchen. Diesem nicht geringen Anspruch versucht man bei AEON mit berei... weiter...

Veranstalter im Portrait
KLANGVOKAL Musikfestival Dortmund
DAS KLANGVOKAL MUSIKFESTIVAL DORTMUND 2021/2022
Wir schauen positiv in die Zukunft und glauben gerade jetzt fest an die Bedeutung von Kultur und insbesondere an die unmittelbare Kraft und Schönheit des Gesangs bei Live-Konzerten. Daher haben wir unser Festivalprogramm 2021, das weiterhin unter dem Motto Gefühlswelten steht, stark modifizier... [weiter]
Weitere Veranstalter-Portraits:
-
Marvão International Music Festival
Ein zauberhaftes Festival der klassischen Musik in einer magischen mittelalterlichen Burg: MarvãoDas Marvão International Musik Festival bringt jedes Jahr im Juli Weltklasse-Musiker mitten in das magische portugiesische Burgdorf Marvão.
Die Veranstaltung bietet eine Reihe von ... weiter...
-
Europäisches Festival Geistlicher Musik
In der Woche vom 7. bis 14. September 2014 findet im Aachener Dom das Europäische Festival Geistlicher Musik statt. Es ist Bestandteil des Festprogramms, das anlässlich das 600-jährigen Bestehens der Chorhalle des Aachener Domes gefeiert wird. Aachen und der Dom sind eng mit dem Wirken Kar... weiter...
-
Fränkische Musiktage Alzenau
Transit – Übergang und VerwandlungDie Fränkischen Musiktage Alzenau können 2015 ihr 40jähriges Jubiläum feiern. Sie sind damit das älteste Musikfestival der Rhein-Main-Region und eine von wenigen Veranstaltungen ihrer Art in Deutschland, die eine solch stattliche Historie vorweise... weiter...

Komponisten im Portrait
Giuseppe Torelli
Unter Giuseppe Torellis zahlreichen instrumentalen Kompositionen sind besonders seine Concerti von entscheidender Bedeutung für folgende Komponistengenerationen. Mit seiner thematischen Abgrenzung von Solo- und Tuttipartien konzentrierte er sich auf ein Element, das maßgeblich für die Entwicklung des Concerto wurde. Nach Torelli nahmen sich vor all... [weiter]
Weitere Komponisten-Portraits:
-
Adolphe Charles Adam
Der Komponist des berühmten Balletts Giselle - Adolphe Charles Adam - wurde am 24. Juli 1803 in Paris geboren. Sein Vater war Professor am Pariser Konservatorium und engagierte sich stark für die musikalische Ausbildung seines Sohnes. Am Konservatorium erkannte François Adrien Bo?el... weiter...
-
Isaac Albéniz
Isaac Albéniz war einer der wichtigsten spanischen Komponisten des ausgehenden neunzehnten Jahrhunderts und trug wesentlich zur Schaffung eines spanischen Nationalstils bei. Mit nur vier Jahren trat er erstmals als Pianist auf und wurde als Wunderkind berühmt. Der am 29. Mai 1860 geborene ... weiter...
-
Eugen d´ Albert
Der Komponist und Pianist Eugen d'Albert steht heute im Schatten vieler seiner Zeitgenossen wie Gustav Mahler, Hans Pfitzner oder Max Reger. Zu Lebzeiten war seine Wertschätzung sehr viel höher. d'Albert wurde am 10. April 1864 in Glasgow geboren, fühlte sich aber aufgrund seiner deutschen... weiter...

Interpreten im Portrait
Sir Charles Mackerras
Der australische Dirigent Sir Alan Charles Maclaurin Mackerras wurde am 17. November 1925 in Schenectady, US-Bundesstaat New York, geboren. Seine Schwerpunkte lagen im barocken, klassischen, böhmisch-tschechischen und im Gilbert- und Sullivan-Repertoire.
Bevor er sich dem Dirigieren zuwandte studierte er in Sydney Oboe. In Prag wurde er durc... [weiter]
Weitere Interpreten-Portraits:
-
Peter Alward
Peter Alward wurde am 20. November 1950 in London geboren studierte an der Guildhall School of Music Klavier. Ab 1968 war er bereits für Simrock Music Publishers tätig. Es folgte der Einstieg bei EMI: Von 1976 bis 1983 war Alward in München als European Classical Coordinator von EMI tätig,... weiter...
-
Amadeus Guitar Duo
Seit 1991 bilden Dale Kavanagh (Kanada) und Thomas Kirchhoff (Deutschland) das Amadeus Guitar Duo, das seitdem zu den erfolgreichsten Ensembles dieser Art in Europa zählt. Außer in Kammerkonzerten sind sie häufig als Solisten im Orchester zu hören und führen dabei auch Ihnen gewidmete Konz... weiter...
-
Philippe Arlaud
Philippe Arlaud studierte Regie, Bühnenbild und Kunstgeschichte an der französischen Ecole Supérieure d'Art Dramatique du Théâtre National de Strasbourg und gehörte ab 1977 zum künstlerischen Kollektiv dieses Theaters. Seit 1982 arbeitet Philippe Arlaud als erfolgreicher Produktionsleiter,... weiter...

Österreichische Musikzeitschrift
Zur Ergänzung von Mozarts Tripelkonzert-Fragment A-Dur (KV 320e)
sen wir zuerst die Fakten sprechen: Mozarts einziges Werk für Violine, Viola und Violoncello mit Orchester blieb leider unvollendet. Die ungewöhnliche Besetzung und die transponierte Notierung der Viola principale rücken das Fragment in die engste Nachbarschaft der Konzertanten Sinfonie für Violine und Viola KV 364. Als Entstehungszeit kann man daher nur Sommer oder Herbst 1779 annehmen. Das Autograph im Salzburger Mozarteum (Nr. 12) trägt die Üb... [weiter]
Weitere Artikel:
-
Musik & Kirche: Musikalische Impulse geben
Luther ist – wen wundert’s – eine große Nummer für die EKD. Zehn Jahre lang, von 2008 bis 2017, erinnert sie an den Beginn der Reformation vor 500 Jahren. Die „Lutherdekade“ setzt Jahr für Jahr neue Schwerpunkte. 2012 steht „Reformation und Musik“ im Mittelpunkt. In Wittenberg sitzt die Ge... weiter...
-
Musik & Kirche: Brücken von Schütz in unsere Zeit
Die traditionsreichen Kasseler Musiktage haben in den vergangenen Jahren wieder deutlich an Profil gewonnen, seit Dieter Rexroth ihr Künstlerischer Leiter wurde. Aus Anlass des 425. Geburtstages von Heinrich Schütz, der vom hessischen Landgrafen Moritz entdeckt wurde und die Jahre seiner m... weiter...
-
Österreichische Musikzeitschrift: MUSIKZEIT–Rezensionen
Buchrezensionen signalisieren mehr als nur ‚Topp‘ oder ‚Flopp‘. Fachkenner ordnen neue Publikationen nach den inhaltlichen Kriterien von wissenschaftlicher Erkenntnis / der Einarbeitung des Forschungsstandes sowie in der Form nach Vermittlungsqualität / Benutzerfreundlichkeit. So wurden s... weiter...

Unsere Autoren im Portrait
Christiane Franke
Freiberufliche Kulturjournalistin im Bereich Kulturkritik, Kulturmanagement und Corporate Publishing.... [weiter]
Weitere Autoren-Portraits:
-
Christiane Franke
Freiberufliche Kulturjournalistin im Bereich Kulturkritik, Kulturmanagement und Corporate Publishing.... weiter...
-
Dr. Jan Kampmeier
Geboren und aufgewachsen in Rinteln an der Weser. Studium der Kulturwissenschaften mit Hauptfach Musik in Hildesheim, Nebenfächer Literatur-, Medien- und Politikwissenschaft, Kulturpolitik. Studium der Musik-, Literatur- und Politikwissenschaft mit Abschluss Magister Artium in Osnabrück. A... weiter...
-
Benjamin Künzel
Studium des Musiktheater-Dramaturgie an der LMU München und der Bayerischen Theaterakademie August Everding. seit 1999 eigene Regiearbeiten vor allem im Bereich der Operette. Seit 2001 Nebentätigkeit als freischaffender Arrangeur. Seit 2005 Dramaturg für Musiktheater und Regisseur am Th... weiter...
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen